Hagenow Lageplan Großsteingräber Zeitlow Wüstenfelde Pensin Quitzerow


Autor/Urheber:
Friedrich von Hagenow (1797-1865)
Größe:
1556 x 2228 Pixel (250579 Bytes)
Beschreibung:
Lageplan der Großsteingräber bei Zeitlow, Wüstenfelde, Pensin und Quitzerow
Lizenz:
Public domain
Credit:
Friedrich von Hagenow (1797-1865)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 17 Apr 2021 21:11:18 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Großsteingräber bei Wüstenfelde

Die Großsteingräber bei Wüstenfelde waren drei megalithische Grabanlagen der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur bei Wüstenfelde, einem Ortsteil von Loitz im Landkreis Vorpommern-Greifswald (Mecklenburg-Vorpommern). Sie wurden vermutlich im späten 19. oder frühen 20. Jahrhundert zerstört. Die Existenz der Gräber wurde in den 1820er Jahren durch Friedrich von Hagenow handschriftlich erfasst. Seine Notizen wurden 1961 von Hansdieter Berlekamp veröffentlicht. Zu zwei Anlagen liegen Grundrisszeichnungen und Fundberichte vor. Diese beiden Gräber wurden um 1884 durch Freiherrn von Boenigk ausgegraben und tragen die Sprockhoff-Nummern 568 und 569. Die Fundgegenstände kamen zunächst nach Stettin und befinden sich heute im Pommerschen Landesmuseum in Greifswald. .. weiterlesen

Großsteingräber bei Quitzerow

Die Großsteingräber bei Quitzerow waren neun megalithische Grabanlagen der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur bei Quitzerow, einem Ortsteil von Kletzin im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (Mecklenburg-Vorpommern). Sie wurden vermutlich im späten 19. oder frühen 20. Jahrhundert zerstört. Die Existenz der Gräber wurde in den 1820er Jahren durch Friedrich von Hagenow handschriftlich erfasst. Seine Notizen wurden 1961 von Hansdieter Berlekamp veröffentlicht. .. weiterlesen