Hagenow Großsteingräber Lancken Burtevitz Dummertevitz Preetz Gobbin


Autor/Urheber:
Friedrich von Hagenow (1797-1865)
Größe:
1012 x 775 Pixel (1808964 Bytes)
Beschreibung:
Lage der erhaltenen und zerstörten Großsteingräber bei Lancken, Burtevitz, Dummertevitz, Preetz und Gobbin, Insel Rügen
Lizenz:
Public domain
Credit:
Friedrich von Hagenow: Special Charte der Insel Rügen. Nach den neuesten Messungen unter Benutzung aller vorhandenen Flurkarten entworfen. Lithographisches Institut des Generalstabes, Berlin 1829 (Online).
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 01 Mar 2023 22:55:13 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Großsteingräber bei Burtevitz

Die Großsteingräber bei Burtevitz waren ursprünglich wohl 23 megalithische Grabanlagen der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur in der Umgebung von Burtevitz, einem Ortsteil der Gemeinde Lancken-Granitz im Landkreis Vorpommern-Rügen (Mecklenburg-Vorpommern). Von diesen existieren heute nur noch vier. Bei allen Gräbern handelt es sich um Großdolmen. Drei dieser Anlagen tragen die Sprockhoff-Nummern 505–507. 1969 wurden drei Gräber unter Leitung von Ewald Schuldt und Erika Beltz ausgegraben. .. weiterlesen

Großsteingräber bei Lancken-Granitz

Die Großsteingräber bei Lancken-Granitz waren ursprünglich acht megalithische Grabanlagen der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur in der Umgebung der Gemeinde Lancken-Granitz im Landkreis Vorpommern-Rügen (Mecklenburg-Vorpommern), von denen heute nur noch vier existieren. Bei allen Gräbern handelt es sich um Großdolmen. Die erhaltenen Anlagen tragen die Sprockhoff-Nummern 501–504. 1969 wurden die vier Gräber unter Leitung von Ewald Schuldt ausgegraben. Zusammen mit den unmittelbar benachbarten Großsteingräbern bei Burtevitz stellen die vier Anlagen den größten auf Rügen zumindest teilweise erhalten gebliebenen megalithischen Gräberkomplex dar. .. weiterlesen

Großsteingräber bei Dummertevitz

Die Großsteingräber bei Dummertevitz waren ursprünglich wohl elf megalithische Grabanlagen der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur in der Umgebung von Dummertevitz, einem Ortsteil der Gemeinde Lancken-Granitz im Landkreis Vorpommern-Rügen (Mecklenburg-Vorpommern). Von diesen existieren heute nur noch zwei. Bei allen Gräbern handelte es sich um Großdolmen. Das am besten erhaltene Grab trägt die Sprockhoff-Nr. 500 und ist auch unter den Bezeichnungen Großsteingrab Gobbin, Ziegensteine, Zägensteen, Siegsteine oder Blutsteine bekannt. 1969 wurde diese Anlage unter Leitung von Ewald Schuldt ausgegraben. .. weiterlesen

Großsteingräber bei Gobbin

Die Großsteingräber bei Gobbin waren drei megalithische Grabanlagen der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur bei Gobbin, einem Ortsteil von Lancken-Granitz im Landkreis Vorpommern-Rügen (Mecklenburg-Vorpommern). Sie wurden vermutlich im 19. Jahrhundert zerstört. .. weiterlesen

Großsteingräber bei Preetz

Die Großsteingräber bei Preetz waren drei megalithische Grabanlagen der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur bei Preetz, einem Ortsteil von Lancken-Granitz im Landkreis Vorpommern-Rügen (Mecklenburg-Vorpommern). Sie wurden vermutlich im 19. Jahrhundert zerstört. .. weiterlesen