Habsburg Map 1547


Autor/Urheber:
edited by Sir Adolphus William Ward, G.W. Prothero, Sir Stanley Mordaunt Leathes
Größe:
1654 x 1029 Pixel (546947 Bytes)
Beschreibung:
A map of the dominion of the Habsburgs following the Battle of Mühlberg (1547)
Lizenz:
Public domain
Credit:

The Cambridge Modern History Atlas, edited by Sir Adolphus William Ward, G.W. Prothero, Sir Stanley Mordaunt Leathes, and E.A. Benians. Cambridge University Press: London, 1912.

Editors were Sir Adolphus William Ward (†1924), G.W. Prothero (†1922), and Sir Stanley Mordaunt Leathes (†1938). Individual authors of works making up the atlas are not identified, nor are the likely to be, after reasonable research.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 22 Jun 2025 19:41:51 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Habsburgermonarchie

Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die vom Haus Habsburg gefolgt vom Haus Habsburg-Lothringen vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regiert wurden. .. weiterlesen

Habsburg

Die Habsburger sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes europäisches Fürstengeschlecht. Aus der 1740 im Mannesstamm erloschenen Dynastie ging durch die Heirat von Erzherzogin Maria Theresia von Österreich mit Herzog Franz Stephan von Lothringen das Haus Habsburg-Lothringen hervor. .. weiterlesen

Schlacht bei Mühlberg

In der Schlacht bei Mühlberg besiegte das Heer Kaiser Karls V. am 24. April 1547 die Truppen des Schmalkaldischen Bundes. Der Führer der Protestanten, Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen, geriet in Gefangenschaft. Damit war der Schmalkaldische Krieg für den Kaiser gewonnen. .. weiterlesen

Europa Regina

Europa regina nennt man eine Landkarte des europäischen Kontinents in der Gestalt einer Königin mit den Reichskleinodien. Das Motiv kombiniert die meist nach Westen ausgerichtete kartographische Darstellung des Kontinents mit der figurativen Darstellung der mythischen Königstochter Europa, der späteren Königin von Kreta. Der Typus entstand in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts und war unter Kartographen bis ins 18. Jahrhundert zeitweise populär. .. weiterlesen

Geschichte Italiens

Die Geschichte Italiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Italienischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Sie lässt sich 1,3 bis 1,7 Millionen Jahre zurückverfolgen, wobei der moderne Mensch vor etwa 43.000 bis 45.000 Jahren in Italien auftrat und noch mehrere Jahrtausende neben dem Neandertaler lebte. Bis ins 6. Jahrtausend v. Chr. bildeten Jagd, Fischfang und Sammeln die Grundlagen seiner Existenz. Etwa 6100 v. Chr. brachten erste Gruppen von außerhalb der Apenninhalbinsel – wohl über See aus Südanatolien und dem Nahen Osten – die Landwirtschaft mit; die Jäger und Sammler verschwanden. Im 2. Jahrtausend v. Chr. setzte eine Entwicklung ein, die aus den Dörfern frühe stadtähnliche Siedlungen machte. Die Gesellschaften wiesen um diese Zeit erstmals deutliche Spuren von Hierarchien auf. .. weiterlesen