HP D


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
255 x 240 Pixel (41309 Bytes)
Beschreibung:
The Handley Page Type D at the third International Aero Exhibition, Olympia, London with Green engine in April 1911
Kommentar zur Lizenz:
This file comes from a set of 581 images from the Flight magazine archives which were provided to Wikimedia Commons by Flightglobal in December 2015.

On this occasion it was released under a CC-by-sa license, although it may be part of the public domain for independent reasons.

Further files from the Flight archives are not covered by this licensing, but may be uploaded to Commons if the Commons:Licensing policy is met.

VRT Wikimedia

Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im System des Wikimedia-VRT archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.

Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2016010410016319
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

Lizenz:
Credit:
Flight, 1 April 1911, III, 13, p.283
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 05 Apr 2024 19:58:51 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Halbschalenbauweise

Mit Halbschalenbauweise wird im Flugzeugbau eine Konstruktionsweise zum Aufbau von Flugzeug- und Raketenrümpfen, seltener auch von Tragflächen bezeichnet, bei der die „Stärke“ der Außenhaut (Beplankung) dieser Bauteile so bemessen ist, dass sie einen Großteil der auftretenden Kräfte aufnehmen kann. Gegenüber der reinen Schalenbauweise (Monocoque), die ohne innere Verstärkungen oder mit geringen Aussteifungen durch Querspanten auskommt, verwendet die Halbschalenbauweise zusätzlich auch Längsaussteifungen. Dies sind typischerweise Longerons (Rumpfholme) und Stringer, die zur Entlastung der Außenhaut beitragen. Damit soll die Hauptschwäche der reinen Monocoquebauweise behoben werden, nämlich eine ausreichende Festigkeit bei möglichst geringem Gewicht zu erreichen. Eine konsistente Unterscheidung der Begriffe Schalen- und Halbschalenbauweise ist in der Literatur jedoch nicht zu erkennen. Oft werden beide Bezeichnungen synonym verwendet. Gelegentlich wird die Schalenbauweise, in Anlehnung an die selbsttragende Karosserie von Fahrzeugen, auch als selbsttragende Konstruktion bezeichnet. .. weiterlesen