HP-15C Programmable Scientific Calculator introduced 1982 (edited, built from 2 images)
- HP-15C calculator, power on, showing square root of 88 (24623476512).jpg: striegel
- HP-15C Calculator-horizontal-2.jpg: Pittigrilli
- derivative work: Hic et nunc
- derivative work by combining both above named source files: Pittigrilli
Relevante Bilder
Relevante Artikel
HP-15CDer HP-15C war ein programmierbarer Taschenrechner der Firma Hewlett-Packard und das Spitzenmodell der „Voyager“-Serie. Zusätzlich zu den Funktionen des HP-11C bietet er Nullstellenbestimmung, numerische Integration, Rechnen mit Komplexen Zahlen und umfangreiche Matrizenfunktionen, zusätzliche Flags und weitere Vergleichsfunktionen. Er war der Nachfolger des erfolgreichen HP-34C und erweiterte dessen Funktionsumfang nochmals erheblich. Der Produktionszeitraum war von 1982 bis 1989. Aufgrund zahlreicher Kundenanfragen bot HP im Jahr 2011 eine optisch und funktional zum Original weitgehend identische Neuauflage unter dem Namen „Limited Edition“ an, die schnell vergriffen war. Unter Windows ist etwa seit 2011 eine Emulation des 15C verfügbar. .. weiterlesen
HP-10C-SerieDie Taschenrechner der HP-10C-Serie („Voyager“) wurden von Hewlett-Packard (HP) im Jahr 1981 als Nachfolger der Dreißiger-Serie auf den Markt gebracht. Die Serie umfasst die Modelle HP-10C, HP-11C, HP-12C, HP-15C und HP-16C, die alle ein nahezu identisches äußeres Erscheinungsbild im charakteristischen Querformat aufweisen; nur beim HP-12C ist das metallische Oberteil gold- statt silberfarbig. Auch Anzahl, Größe und Anordnung der Tasten sind identisch, sie unterscheiden sich lediglich in der Belegung. Alle Rechner der Voyager-Serie sind mit der gleichen 10-stelligen LC-Anzeige ausgestattet, für die Stromversorgung werden erstmals bei HP-Rechnern Knopfzellen verwendet. Sämtliche Modelle sind programmierbar, haben aber keinerlei Schnittstellen – weder das externe Speichern und Laden von Programmen noch das Anschließen von Druckern oder anderen Erweiterungen ist möglich. Als Eingabemethode verwenden die Rechner die umgekehrte polnische Notation (UPN). .. weiterlesen