HMS Roberts (F40)


Autor/Urheber:
Royal Navy official photographer
Größe:
800 x 428 Pixel (30311 Bytes)
Beschreibung:
British monitor HMS Roberts (F40) moored to a buoy
Kommentar zur Lizenz:
Dieses von der Regierung des Vereinigten Königreichs erstellte Werk ist gemeinfrei.

Dies liegt daran, dass es entweder:

  1. ein Foto ist, das von der Regierung des Vereinigten Königreichs vor dem 1. Juni 1957 erstellt wurde, oder
  2. ein Foto oder eine Gravur ist, das von der Regierung des Vereinigten Königreichs erstellt wurde und vor 1973 kommerziell veröffentlicht wurde, oder
  3. ein Kunstwerk ist, bei dem es sich nicht um ein Foto oder eine Gravur handelt, das von der Regierung des Vereinigten Königreichs vor 1973 erstellt wurde.
HMSO hat erklärt, dass dies weltweit gilt (siehe HMSO-E-Mail).
Weitere Informationen. Siehe auch Urheberrecht and Kunstwerke unter dem Crown copyright (PDF).
Lizenz:
Public domain
Credit:
This photograph FL 3787 comes from the collections of the Imperial War Museums (collection no. 8308-29)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 25 Aug 2023 02:58:02 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

HMS Abercrombie (F109)

HMS Abercrombie (F109) war ein im Zweiten Weltkrieg gebauter Monitor der Roberts-Klasse. Sie war das zweite Schiff der Royal Navy, das nach dem General Sir Ralph Abercrombie benannt wurde. Vorher hatte schon im Ersten Weltkrieg ein schwerer Monitor den Namen getragen. Der Monitor wurde mit den Battle Honours Sicily 1943, Salerno 1943 und Mediterranean 1943 ausgezeichnet. Nach einem Minentreffer am 9. September 1943 sowie erneuten Minentreffern im Sommer 1944 wurde der Monitor bis zum Kriegsende nicht wieder aktiv eingesetzt. Ab dem 24. Dezember 1954 wurde die Abercrombie als vorletzter Monitor der Royal Navy in Barrow abgewrackt. .. weiterlesen

HMS Terror (I03)

HMS Terror (I03) war ein Monitor der Erebus-Klasse der britischen Royal Navy. Das im August 1916 fertiggestellte Schiff wurde im Ersten Weltkrieg vor der flandrischen Küste eingesetzt. Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges in Singapur stationiert, verlegte der Monitor 1940 zur Mediterranean Fleet und ging schon im Februar 1941 vor der libyschen Küste verloren. Das Schiff war im Ersten Weltkrieg mit den Battle Honours Belgian Coast 1916–18 und Zeebrugge 1918 ausgezeichnet worden; im Zweiten Weltkrieg wurden dem Monitor noch die Battle Honours Libya 1941 und Mediterranean 1941 verliehen. Am 24. Februar sank die schon beschädigte Terror nach einem Luftangriff nahe Derna, obwohl sie nicht direkt getroffen wurde. Die Begleitschiffe konnten die gesamte Besatzung bergen. .. weiterlesen

ORP Piorun (G65)

Die ORP Piorun (G65) war ein Zerstörer der polnischen Exil-Marine im Zweiten Weltkrieg. Der Zerstörer wurde ursprünglich für die Royal Navy als HMS Nerissa (G65) gebaut, aber vor seiner Indienststellung an die polnische Marine als Ersatz für die vor Norwegen versenkte ORP Grom zur Verfügung gestellt. Die ORP Piorun diente in der britischen Home Fleet. Dass sie die nach Frankreich laufende Bismarck im Nordatlantik wiederfand, leitete deren endgültige Vernichtung ein. Ab Mitte 1943 wurde die Piorun im Mittelmeer bei den alliierten Landungen in Italien und ab 1944 wieder bei der Home Fleet eingesetzt.Im August 1946 wurde der Zerstörer in Harwich wieder an die Royal Navy zurückgegeben. Umbenannt in HMS Noble blieb der Zerstörer in der Reserve, bis er 1955 abgebrochen wurde. .. weiterlesen

HMS Marshal Ney

Die HMS Marshal Ney war ein britischer Monitor der nach ihr benannten Marshal-Ney-Klasse, die im Jahr 1915 vom Stapel lief. Sie war der erste Monitor der Royal Navy, der – wie die damals modernsten Schlachtschiffe – mit 15-inch/381-mm-Geschützen bewaffnet wurde. Dazu war sie das erste größere Schiff der Navy mit Dieselmotoren. Die Motoren waren für Handelsschiffe vorgesehen und sollten von der Royal Navy als Antrieb zweier kleiner Tanker erprobt werden. Die Motoren gaben aber dem Monitor nur eine unzureichende Maschinenleistung. Bei starkem Gegenwind war der Monitor daher nicht einsetzbar und für die geplanten Einsätze nicht sehr geeignet. 1916 wurde das Schiff daher umbewaffnet und bei Ende des Ersten Weltkriegs in die Reserveflotte der Royal Navy versetzt. 1920 wurde die Bewaffnung entfernt und der ehemalige Monitor nur noch als Lagerschiff genutzt. Dabei wurde es 1922 in Vivid, 1934 in Drake und 1947 in Alaunia II umbenannt. Am 6. Oktober 1957 traf das Schiff in Milford Haven ein, wo der Abbruch der ehemaligen Marshal Ney erfolgte. .. weiterlesen