HBE T2 Archiv Fiebig


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
3000 x 2000 Pixel (11312241 Bytes)
Beschreibung:
HBE T2 auf einer historischen Fotografie aus dem Archiv Fiebig
Lizenz:
Public domain
Credit:
Sammlung Fiebig, Archiv Verkehrsmuseum Dresden
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 27 May 2024 00:30:58 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-31401-0001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-09876-0003 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1986-0418-002 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-15765-0014 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-15765-0013 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-15765-0027 / CC-BY-SA 3.0
(c) Dr Neil Clifton, CC BY-SA 2.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-15765-0021 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-15765-0024 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-15765-0023 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-15765-0011 / CC-BY-SA 3.0
(c) Deutsche Fotothek, CC BY-SA 3.0 de

Relevante Artikel

Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993)

Die Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Reichsbahn sind nach dem Baureihenschema vom 1. Juli 1970 geordnet. Die Baureihen wurden zum 1. Januar 1992 in Vorbereitung der Zusammenführung der Bahnen dem Baureihenschema der DB vom 1. Januar 1968 entsprechend umgezeichnet. .. weiterlesen

HBE T 2

Der HBE T 2 war ein Triebwagen der Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn (HBE). Er wurde für den Betrieb auf dem Netz der Gesellschaft beschafft, um gegenüber Dampfzügen mit geringer Auslastung die Kosten zu senken und gegenüber dem Autobusverkehr ein konkurrenzfähiges Verkehrsmittel auf der Schiene anzubieten. Das Fahrzeug war der zweite Triebwagen der genannten Gesellschaft. Er wurde nach 1949 von der Deutschen Reichsbahn als VT 135 514 übernommen. Das Fahrzeug war bis 1963 aktiv. Es ist heute nicht mehr vorhanden. .. weiterlesen