Hünensteine 1 (927)
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Hünensteine von SteinkimmenDie Hünensteine von Steinkimmen sind neolithische Ganggräber mit den Sprockhoff-Nr. 927, 928 und 929. Sie entstanden zwischen 3500 und 2800 v. Chr. als Megalithanlagen der Trichterbecherkultur (TBK). Das Ganggrab ist eine Bauform jungsteinzeitlicher Megalithanlagen, die aus einer Kammer und einem baulich abgesetzten, lateralen Gang besteht. Diese Form ist primär in Dänemark, Deutschland und Skandinavien, sowie vereinzelt in Frankreich und den Niederlanden zu finden. Die Hünensteine liegen südöstlich von Steinkimmen, einem Ortsteil der Gemeinde Ganderkesee, im Landkreis Oldenburg in Niedersachsen – im Bereich der Straßen „Alter Postweg“ und „Bergedorfer Landstraße“. .. weiterlesen
Liste der norddeutschen Megalithanlagen nach Sprockhoff-NummerDie Liste der norddeutschen Megalithanlagen nach Sprockhoff-Nummer ist das Ergebnis der Arbeit des deutschen Prähistorikers Ernst Sprockhoff (1892–1967). Sprockhoff erfasste in den 1920er und 30er Jahren über 1000 Megalithanlagen im damaligen Deutschen Reich. Sprockhoff erarbeitete einen bis 985 durchnummerierten Katalog, der auch Fundorte ohne Nummern enthält. Diese so genannte Sprockhoff-Nummer kennzeichnet die Anlagen bis heute. .. weiterlesen
Liste der Großsteingräber in Niedersachsen, Bremen und HamburgDie Liste der Großsteingräber in Niedersachsen, Bremen und Hamburg umfasst alle bekannten Großsteingräber auf dem Gebiet der Bundesländer Niedersachsen, Bremen und Hamburg. .. weiterlesen
Straße der MegalithkulturDie Straße der Megalithkultur ist eine Ferienstraße und als solche der niedersächsische Abschnitt der „European Route of Megalithic Culture“, eines Kulturwegs des Europarats. Die deutsche Ferienstraße wurde 2006 eröffnet. .. weiterlesen