Gutenbergs Enkel. Die alten Techniken von Setzen, Drucken, Binden


Autor/Urheber:
Berthold Heizmann / LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Größe:
1280 x 720 Pixel (152793512 Bytes)
Beschreibung:
Gutenbergs Enkel. Die alten Techniken von Setzen, Drucken, Binden

Köln und Weilerswist 1996 –28 min Aufnahme/Schnitt/Kommentar: Berthold Heizmann

Im Zeitalter der hoch industrialisierten Druckereien gibt es nur noch wenige Handwerker, die die alten Techniken des Setzens, Druckens und Bindens beherrschen und auch noch ausüben. Zu ihnen gehört Richard Müller aus Köln, der jährlich fünf bis sechs Titel - meist bibliophile Bände - in Handarbeit fertigt. Zum Binden seiner Bücher sucht Richard Müller einen Weilerswister Verlag auf; wenngleich hier schon der Computer Einzug gehalten hat, drucken Sabine und Ralf Liebe auf museumsreifen Anlagen und pflegen das Binden von Hand. Die Filmdokumentation vermittelt einen Einblick in die traditionellen Verfahren der Buchproduktion.

Details:

  • Ab Minute 11:55: Einsatz einer Heftmaschine
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 17 Jun 2024 05:43:42 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Heftmaschine

Heftmaschinen ersetzen in der modernen Buchbinderei die traditionelle Handheftung von Büchern mit und ohne der Heftlade. Die Bandbreite reicht dabei von kleinen handbetriebenen Automaten zu vollautomatischen Heftanlagen, die im Rahmen von sogenannten „Buchstraßen“ zum Einsatz kommen. .. weiterlesen

Handsatz

Der Handsatz ist das älteste Verfahren zur Herstellung von Druckformen mit beweglichen und einzelnen Lettern im Bleisatz für das Druckverfahren Buchdruck (Hochdruckverfahren). Johannes Gutenberg hat das Verfahren um etwa 1440 weiterentwickelt und in Europa eingeführt. .. weiterlesen