Gurksiebmacher


Autor/Urheber:
Johann Siebmacher - Reproduction of a painting that is in the public domain because of its age
Größe:
514 x 694 Pixel (320087 Bytes)
Beschreibung:
Wappen des Bistums Gurk nach Siebmachers Wappenbuch
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 08 Feb 2024 02:18:01 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Liste der Bischöfe von Gurk-Klagenfurt

Die folgenden Personen waren Bischöfe der Diözese Gurk-Klagenfurt:Günther von Krappfeld (1072–1090) Berthold von Zeltschach (1090–1106) Hiltebold (1106–1131) Roman I. (1131–1167) Heinrich I. (1167–1174) Roman II. von Leibnitz (1174–1179) Dietrich I. von Albeck (1179–1194) Hermann von Ortenburg (1179–1180) (Gegenbischof) Wernher (1194–1195) Ekkehard (1196–1200) Walther von Vatz (1200–1213) Otto I. (1214) (Elekt) Heinrich II. von Pettau (1214–1217) Ulschalk (1217–1220) Ulrich I. von Ortenburg (1221–1253) Dietrich II. von Marburg (1253–1278) Johann I. von Ennsthal (1279–1281) Konrad I. von Luppurg (1282–1283) (Elekt) Hartnid von Lichtenstein-Offenberg (1283–1298) Heinrich III. von Helfenberg (1298–1326) Gerold von Friesach (1326–1333) Lorenz I. von Brunne (1334–1337) Konrad II. von Salmansweiler (1337–1344) Ulrich II. von Wildhaus (1345–1351) Paul von Jägerndorf (1351–1359) Ulrich von Weißeneck (1351–1352) (Gegenbischof) Johann II. von Platzheim-Lenzburg (1359–1363) Johann III. von Töckheim (1364–1376) Johann IV. von Mayrhofen (1376–1402) Konrad III. von Hebenstreit (1402–1411) Ernst Auer von Herrenkirchen (1411–1432) Lorenz II. von Lichtenberg (1432–1436) (Gegenbischof) Hermann II. von Gnas (1432) (Gegenbischof) Johann V. Schallermann (1433–1453) Ulrich III. Sonnenberger (1453–1469) Sixtus von Tannberg (1470–1474) Lorenz III. von Freiberg (1472–1487) Georg Kolberger (1490) (Elekt) Raimund Peraudi (1491–1505) Matthäus Lang von Wellenburg (1505–1522) Hieronymus Balbi (1522–1526) Antonius Salamanca-Hoyos (1526–1551) Johann VI. von Schönburg (1552–1555) Urban Sagstetter (1556–1573) Christoph Andreas Freiherr von Spaur (1574–1603) Johann VII. Jakob Freiherr von Lamberg (1603–1630) Sebastian Graf von Lodron (1630–1643) Franz I. Graf von Lodron (1643–1652) Sigismund Franz, Erzherzog von Österreich-Tirol (1653–1665) Wenzeslaus Graf von Thun (1665–1673) Polykarp Graf von Kienburg (1673–1675) Johann VIII. Freiherr von Goëss (1675–1696) Otto II. de la Bourde (1697–1708) Jakob I. Maximilian Graf von Thun (1709–1741) Joseph I. Maria Graf von Thun (1741–1761) Hieronymus II. Graf von Colloredo (1761–1772) Joseph II. Anton Graf von Auersperg (1772–1783) Franz II. Xaver von Salm-Reifferscheidt (1783–1822) Jakob Peregrin Paulitsch (1824–1827) Georg Mayer (1827–1840) Franz Anton Gindl (1841) Adalbert Lidmansky (1842–1858) Valentin Wiery (1858–1880) Peter Funder (1881–1886) Josef Kahn (1887–1910) Balthasar Kaltner (1910–1914) Adam Hefter (1914–1939) Andreas Rohracher (1939–1945) (Kapitularvikar) Joseph Köstner (1945–1981) Egon Kapellari (1982–2001) Alois Schwarz (2001–2018) Josef Marketz .. weiterlesen

Goëss (Adelsgeschlecht)

Goëss ist der Name eines aus Portugal stammenden Adelsgeschlechts, das über Flandern nach Österreich gelangte. Die Ritter von Goëss wurden 1530 in den österreichischen Adelsstand aufgenommen, und 1632 in den Freiherrenstand erhoben. Der Name des 1634 erloschenen Mannesstammes ging infolge von Adoptionen auf verwandte Familien über und zwar zunächst auf Johann de Trooch und von diesem auf seinen Neffen Johann Peter de Gheteren, der 1693 zum Reichsgrafen von Goëss erhoben wurde. Von ihm stammen die bis heute bestehenden Linien ab, die vor allem in Kärnten ansässig wurden. .. weiterlesen