Handbüchse von Mörkö


Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1890 x 955 Pixel (944666 Bytes)
Beschreibung:
Die sogenannte Handbüchse von Mörkö, Schweden. Eine mittelalterliche Handbüchse aus gegossene Bronze. Kaliber 21 mm. Vor 1828 von einem Fischer vor der Küste von Södermansland bei Mynäs aus der Ostsee gefischt. Mit einer vollplastischen Verzierung eines bärtigen Männerkopfes über dem Zündloch und eingraviertem, sich widerholendem Schriftzug in gotischer Minuskel MARIA.
Kommentar zur Lizenz:
Du darfst es unter einer der obigen Lizenzen deiner Wahl verwenden.
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 14 Apr 2024 18:15:47 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 102-13388 / CC-BY-SA 3.0
(c) MARCO AURÉLIO ESPARZ…, CC BY-SA 3.0
(c) Peter Mattock, CC BY-SA 2.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-301-1953-24 / Kurth / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Pfanne (Waffentechnik)

Die Pfanne ist eine Ausbuchtung vor oder über dem Zündloch bei frühen Feuerwaffen, die das Zündkraut aufnimmt. Um das Zündkraut vor dem Schuss vor Feuchtigkeit oder Auskippen zu schützen, wird bei Handfeuerwaffen die Pfanne in der Regel mit einem Deckel geschützt. Bei vielen Steinschlossbauarten ist der Pfannendeckel mit einem Metallstück verbunden, auf welches der Feuerstein schlägt. Damit wird erreicht, dass bei der Schussabgabe der Deckel automatisch geöffnet und das Zündkraut entzündet wird. Die hintere Wand der Pfanne ist oft erhöht, um den Schützen vor Funkenflug zu schützen. .. weiterlesen