Guillotine de Genève


Autor/Urheber:
Etat de Genève
Größe:
560 x 1575 Pixel (101636 Bytes)
Beschreibung:
Die Genfer Guillotine. Erbaut 1798, zuletzt benutzt 1862.
Kommentar zur Lizenz:
Public domain

Diese Fotografie war vor dem 1. April 2020 in der Schweiz gemeinfrei, da sie keinen individuellen Charakter hat. Seit der Änderung des Urheberrechtsgesetzs (URG) am 1. April 2020 ist sie urheberrechtlich geschützt. Die bestehende Nutzung auf Commons und für Wikimedia-Projekte, die vor dem 1. April 2020 begannen, ist legal. (Art. 80 Abs. 2 URG)

Gemäss bundesgerichtlicher Rechtsprechung setzte der Urheberrechtsschutz voraus, dass die Fotografie Ausdruck einer Gedankenäusserung mit individuellem Charakter war. Dies ist z. B durch die Wahl des Bildausschnitts und des Zeitpunkts des Auslösens, durch die Einstellung von Schärfe und Belichtung sowie durch die Bearbeitung des Negativs möglich. Nicht geschützt war somit (unabhängig vom Gegenstand) eine Fotografie, die den Gestaltungsspielraum weder in fototechnischer noch in konzeptioneller Hinsicht ausnutzt, sondern sich vom allgemein Üblichen nicht abhebt. Vgl. Blau Guggenheim gegen British Broadcasting Corporation BBC, BGE 130 (2004) III S. 714-720.

Für Fotografien ohne individuellen Charakter, die älter als 50 Jahre sind, kann die Lizenz {{PD-Switzerland-photo-non-individual-50-years}} verwendet werden.


Deutsch | English | français | italiano | +/−

Coat of Arms of Switzerland (Pantone).svg
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 21 Jun 2023 19:35:59 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Guillotine von Luzern

Die Guillotine von Luzern war eine Schweizer Hinrichtungsmaschine und befindet sich heute im Foyer des Historischen Museums Luzern. Mit dieser Guillotine wurden seit der Wiedereinführung der zivilen Todesstrafe 1879 bis zu ihrer Abschaffung 1942 alle neun zivilen Hinrichtungen in der Schweiz vollstreckt, so auch die letzte am 18. Oktober 1940 an Hans Vollenweider im Kanton Obwalden. .. weiterlesen