Guerres huguenotes3
Eigenes Werk
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Belagerung von MontaubanDie Belagerung von Montauban fand von August bis November 1621 statt. Durchgeführt wurde sie von den königlich französischen Truppen unter dem Oberkommando von Ludwig XIII. Ihre Gegner waren die protestantischen Bürger von Montauban und die ihnen zur Verfügung stehenden Truppen. .. weiterlesen
Kaspar Freuler (Oberst)Kaspar Freuler war ein Schweizer Soldat und Truppenführer. .. weiterlesen
HugenottenaufständeDie Hugenottenaufstände, die nach dem Hugenottenführer Henri II. de Rohan auch als „Rohan-Kriege“ bezeichnet werden, waren eine Reihe von Aufständen in den 1620er Jahren, bei denen sich französische calvinistische Protestanten (Hugenotten), vor allem im Südwesten Frankreichs, gegen die königliche Autorität auflehnten. Der Aufstand ereignete sich ein Jahrzehnt nach dem Tod Heinrichs IV., der ursprünglich selbst Hugenotte war, bevor er zum Katholizismus konvertierte, und der die Protestanten durch das Edikt von Nantes geschützt hatte. Sein Nachfolger Ludwig XIII., der unter der Regentschaft seiner italienisch-katholischen Mutter Maria de’ Medici stand, wurde gegenüber dem Protestantismus immer intoleranter. Die Hugenotten versuchten zu reagieren, indem sie sich verteidigten, unabhängige politische und militärische Strukturen aufbauten, diplomatische Kontakte mit ausländischen Mächten knüpften und sich offen gegen die Zentralmacht auflehnten. Die hugenottischen Aufstände folgten auf zwei Jahrzehnte des inneren Friedens unter Heinrich IV. und auf die französischen Religionskriege von 1562–1598. .. weiterlesen