Grundriss Berliner Miethaus um 1896


Autor/Urheber:
unknown author
Größe:
307 x 500 Pixel (68717 Bytes)
Beschreibung:
Floor plan of a tenement house, Berlin around 1896, with designation of the individual rooms / Typus Miethaus Berlin um 1896, Legende: (1-8 Vordere Wohnung) 1-Wohnzimmer, 2-Berliner Zimmer, 3-Schlafzimmer, 4-Küche, 5-Mädchenkammer, 6-Speisekammer, 7-Closet, 8-Garderobe, (9-11 Hintere Wohnung) 9-Kochgelass, 10-Wohnzimmer, 11-Schlafzimmer
Lizenz:
CC0
Credit:
Architekten-Verein zu Berlin und der Vereinigung Berliner Architekten (1896) - Berlin und seine Bauten 1896, 2/3 Der Hochbau, S. 205
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 27 Jul 2024 13:02:27 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Berliner Ecke

Berliner Ecke ist eine im Städtebau und der Architektur verwendete Bezeichnung für verschiedene Arten der abgeschrägten bzw. stumpfen Ecke an Platzecken an Gebäudeecken oder an Innenhofwänden. Die Bezeichnung ist bisher überwiegend in Berlin verwendet worden, obwohl in anderen deutschen und teilweise europäischen Städten ebenfalls abgeschrägte Ecken gebaut worden sind. .. weiterlesen

Berliner Zimmer

Als Berliner Zimmer bezeichnet man einen seit über 200 Jahren existierenden Wohnraum, der das Vorderhaus mit dem Seitenflügel eines Gebäudes bzw. den Seitenflügel mit dem Hinterhaus verbindet. Es ist ein großer Raum, der trotz seiner Größe nur über ein einziges Eckfenster verfügt, das zum Hof hinausgeht und daher, vor allem in den unteren Stockwerken, wenig Licht spendet. Das Berliner Zimmer existiert vor allem in der namensgebenden Stadt, fand jedoch über die Nachahmung des Berliner Grundrisses auch vereinzelt Eingang in weitere deutsche Städte, insbesondere im Osten, Norden und Westen Deutschlands. .. weiterlesen