Gruchental Gefälleknick Schwäbische Alb


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1200 x 800 Pixel (388296 Bytes)
Beschreibung:
"Gefälleknick" der "Gruchen", Nebenfluss der Oberen Lauchert, zwischen Mariaberg und "Bronnen (Gammertingen)", Schwäbische Alb. Hier floss einer der typischen Lauchert-Nebenflüsse, die schon im ausgehenden Tertiär trockengefallen sind.

Die gedachte Verlängerung des oberen Teils der Gruchen streicht etwa 55m über der heutigen Lauchert-Felssohle aus. Durch episodische, "rückschreitende Erosion" ist der untere Talteil steil eingeschnitten; nach 2,3km folgt ein Gefälleknick ab dem der obere Talteil muldenartig flach weiterläuft.

Dies ist ein Maß für die Eintiefung der Lauchert und die Denudation der Flusslandschaft seit Trockenfallens der Gruchen. Das Reliefniveau wurde als "Niveau III" ins Pliozän-Pleistozän (~1,8-3Ma ) datiert. Vgl. Th. Abel, Untersuchungen zur Genese..., Tü., 2003.
Lizenz:
Credit:
see author
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 29 Apr 2024 22:15:16 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Flussgeschichte der Lauchert

Die Flussgeschichte der Lauchert hat wie die anderen rezenten Albflüsse eine erdgeschichtlich sehr lange, wechselvolle Entwicklung hinter sich. Nur wenige, sehr alte, ehemals sehr große Gewässer auf dem verkarsteten Jurakalkplateau der Schwäbischen Alb transportieren heute noch ihre Wasser- und Sedimentfracht oberirdisch bis zur Mündung in die Donau. Von den ehemals großen sieben Strömen des Tertiär lassen heute nur die drei Gewässer Lauchert, Große Lauter und Brenz erahnen, welche große Bedeutung die oberirdisch südwärts laufenden Entwässerungsstränge Südwestdeutschlands in erdgeschichtlicher Zeit hatten. Die Lauchert hat im Zuge dieser Veränderung eine ereignisreiche Landschafts- und Flussgeschichte erlebt mit erheblichen tektonischen Bewegungen, Abtragungen, Verkarstung, Eintiefung und mehrfacher Klimaveränderung, während derer sie fluviatile Sedimente abgelagert hat. .. weiterlesen