Gromoboi


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
626 x 400 Pixel (31578 Bytes)
Beschreibung:
Imperial Russian armoured cruiser «Gromoboy»
Kommentar zur Lizenz:
Dieses Werk ist in Russland nach § 1256 des Zivilgesetzbuches der Russischen Föderation gemeinfrei.

Das Werk wurde auf dem Territorium des Russischen Reiches (Russische Republik) mit Ausnahme der Gebiete des Großherzogtums Finnland und Kongreß-Polens vor dem 7. November 1917 veröffentlicht und wurde innerhalb von 30 Tagen nach der ersten Veröffentlichungen auf dem Gebiet der Sowjetunion oder andere Staaten nicht wiederveröffentlicht.

Trotz der historischen Kontinuität ist die Russische Föderation (früher RSFSR, Sowjetrussland) nicht eine volle legale Nachfolgerin des russischen Reiches.[1][2]



Wenn möglich sollte anstelle dieser Lizenz {{PD-Russia-expired}} benutzt werden.

Sofern der Urheber dieses Werkes nicht seit mindestens 70 Jahren tot ist, ist das Werk in Deutschland, Österreich und der Schweiz – außer es greifen andere Regelungen – urheberrechtlich geschützt, da der Schutzfristenvergleich nicht angewendet wird. Daher darf diese Datei in deutschsprachigen Wikimedia-Projekten wie der Wikipedia oder dem Wiktionary möglicherweise nicht verwendet werden. Siehe zur Verwendung unbedingt Wikipedia:Bildrechte! Falls danach nicht zulässig, müssen die Einbindungen entfernt werden.
Lizenz:
Public domain
Credit:
pl:Grafika:Gromoboi.jpg, 22:07, 22 mar 2006 . . Pibwl, en:Image:Gromoboi.jpg, 17:50, 30 April 2007 . . Ala.foum
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 16 Oct 2023 17:19:53 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Gromoboi

Der Panzerkreuzer Gromoboi war ein Schiff der Kaiserlich-Russischen Marine. Sein Entwurf basierte auf dem Panzerkreuzer Rossija. Die Gromoboi gehörte seit 1901 zum in Wladiwostok stationierten Kreuzergeschwader und wurde – ebenso wie die Rossija – 1904 durch japanische Kreuzer im Seegefecht bei Ulsan am 14. August 1904 schwer beschädigt. Zwei weitere Schäden verhinderten einen weiteren Einsatz während des Russisch-Japanischen Krieges. 1906 verlegt die Gromoboi in die Ostsee. Bis 1911 wurde sie zu einem Minenleger umgebaut. Im Ersten Weltkrieg wurde sie kaum eingesetzt. 1918 wurde sie außer Dienst gestellt und 1922 zum Abbruch verkauft. .. weiterlesen

Karl Petrowitsch Jessen

Karl Petrowitsch Jessen, auch Karl Johann Peter Jessen, russisch Карл Петрович Иессен, war ein Admiral deutschbaltischer Abstammung in der Kaiserlich-Russischen Marine. .. weiterlesen

Seegefecht bei Ulsan

Das Seegefecht bei Ulsan am 1. Augustjul. / 14. August 1904greg., auch als Seeschlacht im Japanischen Meer bekannt, war ein Gefecht, vier Tage nach der russischen Niederlage in der Seeschlacht im Gelben Meer, zwischen zwei Panzerkreuzergeschwadern im Russisch-Japanischen Krieg, das ebenfalls mit einem japanischen Sieg endete. .. weiterlesen