Großrußbach - Schloss


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4134 x 2756 Pixel (9571291 Bytes)
Beschreibung:
Südwesttrakt des Schlosses und Bildungshauses der Erzdiözes Wien in der niederösterreichischen Marktgemeinde Großrußbach. Die elfachsige spätbarocke Fassade stammt lt. Inschrift aus dem Jahr 1739.
Kommentar zur Lizenz:
Deutsch: Hallo, du darfst meine Fotos kostenlos nutzen, aber nenne mich bitte als Fotograf, beispielsweise „Foto: C.Stadler/Bwag“ oder © C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0. Auf mehr Angaben bestehe ich nicht - im Gegensatz zu manch anderen, die die Vorgaben der unten angeführten Lizenzierung auf Punkt und Beistrich einfordern.
English: Feel free to use my photos, but please mention me as the author like © C.Stadler/Bwag or © C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0 (that's good enough) and if you want send me a message: bwag@gmx.net.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 24 Apr 2025 11:25:06 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Schloss Großrußbach

Schloss Großrußbach ist ein barockisiertes Schloss unterhalb der Pfarrkirche Großrußbach in Niederösterreich. .. weiterlesen

Großrußbach

Großrußbach ist eine Marktgemeinde mit 2240 Einwohnern im Bezirk Korneuburg in Niederösterreich. Sie ist nicht zu verwechseln mit der rund 30 km weiter westlich ebenfalls im Bezirk Korneuburg gelegenen Gemeinde Rußbach. .. weiterlesen

Liste von Burgen und Schlössern in Österreich

Diese Liste enthält Burgen und Schlösser in Österreich. Sie ist nach den österreichischen Bundesländern gegliedert und innerhalb der Länder alphabetisch nach den Namen der Burgen und Schlösser sortiert. Mittelalterliche Burgen wurden oft auch Schloss genannt. Dagegen sind neuzeitliche Schlösser meist reine Adelssitze, Sommer- oder Lustschlösser. Daher ist die Bezeichnung alleine nicht für die Zuordnung heranziehbar. Zu unterscheiden sind stetsmittelalterliche Schlösser (Wehrbauten) und neuzeitliche Schlösser. .. weiterlesen

Arbeitsgemeinschaft Bildungshäuser Österreich

Die Arbeitsgemeinschaft Bildungshäuser Österreich (Arge) ist der Dachverband der österreichischen Bildungshäuser und somit Mitglied in der Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs (KEBÖ). Die Arge ist als unabhängiger, gemeinnütziger Verein organisiert, dessen Mitglieder Bildungshäuser in ganz Österreich unterschiedlicher Trägerschaft sind. Die Mitglieder sind in ihrer Tätigkeit und Arbeitsweise autonom. In den zwanzig Arge-Bildungshäusern arbeiten 342 Beschäftigte. Im Jahr 2009 wurden rund 15.000 Veranstaltungen durchgeführt und rund 360.000 Veranstaltungsgäste gezählt. .. weiterlesen

Bildungshaus (Erwachsenen- und Weiterbildung)

Bildungshaus oder Bildungszentrum ist eine Bezeichnung für Stätten der Erwachsenen- und Weiterbildung, der religiösen Fortbildung oder fachlichen Weiterbildung von Firmenangehörigen. .. weiterlesen