Great Turkish Bombard at Fort Nelson
Das zweiteilige Rohr hat ein Gewicht von 16,8 t bei einer Gesamtlänge von 518 cm und einer Kammerlänge von 215 cm.
Es konnte Kugeln von 63 cm Durchmesser und 340 kg Gewicht verschießen. Zum einfacheren Transport und zur Ladung sind Lauf und Kammer durch eine Schraubverbindung trennbar. Dabei war die gegossene Schraubverbindung so exakt gearbeitet, dass sie gasdicht abschloss.![]() |
Ich, der Urheberrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentliche es als gemeinfrei. Dies gilt weltweit. In manchen Staaten könnte dies rechtlich nicht möglich sein. Sofern dies der Fall ist: Ich gewähre jedem das bedingungslose Recht, dieses Werk für jedweden Zweck zu nutzen, es sei denn, Bedingungen sind gesetzlich erforderlich. |
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Eroberung von Konstantinopel (1453)Die Eroberung von Konstantinopel im Jahr 1453 durch ein etwa 80.000 Mann starkes Belagerungsheer des osmanischen Sultans Mehmed II. beendete das Byzantinische Reich. Die Verteidigung der Stadt Konstantinopel oblag Kaiser Konstantin XI., der 7000 bis 10.000 Soldaten zur Verfügung hatte und sehr wahrscheinlich während des letzten Sturms auf die Stadt fiel. .. weiterlesen
KammergeschützEin Kammergeschütz ist eine Bauweise von Geschützen. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass der Raum, der für die Pulverladung bestimmt ist und Kammer genannt wird, einen geringeren Querschnitt hat als der Rest der Seele. Es hat somit eine im Verhältnis zum Kaliber kleinere Kammer. Es gibt zwei grundsätzliche Typen. .. weiterlesen
TopçuTopçu, Plural Topçular, ist der Name der Artillerietruppe des Osmanischen Reiches, einer Waffengattung innerhalb der Osmanischen Armee. Durch Marsiglis Werk Stato militare dell’Imperio Ottomanno hat sich in der europäischen Literatur teilweise auch der Name Topey eingebürgert. Diese beruht auf einem Lesefehler des Setzers oder eines Kopisten. Noch heute tragen die Topçular Mescidi in Istanbul und der Fährhafen Topçular am Marmarameer diesen traditionsreichen Namen. .. weiterlesen
Gießen (Metall)Das Gießen von Metallen und Legierungen ist ein Fertigungsverfahren, bei dem Werkstücke (Gussstücke) aus flüssigem Metall – der Schmelze – hergestellt werden. Beim häufigsten Verfahren – dem in Gießereien vorgenommenen Formguss – wird die Schmelze in eine Hohlform gefüllt, in der sie anschließend erstarrt. Die Innenfläche der Hohlform ist das Negativ der Außenfläche des Gussstücks. .. weiterlesen