Grabstein-Rhens


Autor/Urheber:
D. Hammes is Eyken in der Wikipedia auf Deutsch
Größe:
830 x 554 Pixel (178939 Bytes)
Beschreibung:
Ein Grabstein (1772) vor der alten Kirche in Rhens/Rhein: "Im Jahre 1772, am 25. Oktober, ist der Junggeselle Johannes Sommer gestorben. Requiescat in pace aeternum."
Lizenz:
Public domain
Credit:
D. Hammes is Eyken in der Wikipedia auf Deutsch
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 15 Jul 2022 08:09:06 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Basaltkreuz

Die Basaltkreuze der Eifel sind ein Beweis der Frömmigkeit der früheren Bewohner. Sie geben Zeugnis von Glauben sowie Wohlstand und Ansehen der Errichter. Hinweise auf Unglücke sowie Berufsangaben und Gnadensbitten sind in diesem extrem witterungsbeständigen Material dauerhaft überliefert. Die Verbreitung hat ihren Mittelpunkt in den Basalt-Steinbrüchen von Mayen und Mendig. Das Gebiet umfasst einen Radius von ca. 30 km zwischen Rhein, Ahr und Mosel. Die genaue Anzahl der Mäler ist nicht bekannt. Der Heimatforscher Kurt Müller-Veltin geht von einem Bestand von ca. 4500 Wegkreuzen und ca. 6000 Grabkreuzen aus. Für den Erhalt dieser Flurdenkmäler setzt sich der Rheinische Verein für Denkmalpflege ein. .. weiterlesen