Grabplatte Rudolf von Rheinfelden Detail
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Rudolf von RheinfeldenRudolf von Rheinfelden war von 1057 bis 1077 Herzog von Schwaben. .. weiterlesen
GisantGisant [ʒiˈzɑ̃] ist der kunstgeschichtliche Fachterminus für die plastische Gestaltung eines liegenden Toten auf einem Sarkophag oder Kenotaph. Im indischen und ostasiatischen Kulturraum wurden bereits der im 4./5. Jahrhundert v. Chr. ins Nirwana eingegangene Buddha, aber auch der Hindu-Gott Vishnu-Narayana als Liegefiguren dargestellt. .. weiterlesen
Heinrich IV. (HRR)Heinrich IV. aus der Familie der Salier war der älteste Sohn des Kaisers Heinrich III. und der Kaiserin Agnes. Ab 1053 war er Mitkönig, ab 1056 römisch-deutscher König und von 1084 bis zu seiner durch seinen Sohn Heinrich V. erzwungenen Abdankung am 31. Dezember 1105 Kaiser. .. weiterlesen
Merseburger DomDer Merseburger Dom St. Johannes und St. Laurentius ist eine evangelische Kirche und eines der herausragenden Baudenkmäler der an der Straße der Romanik gelegenen einstigen Pfalz- und Bischofsstadt Merseburg, jahrhundertelang Zentrum des Bistums Merseburg sowie des Hochstifts gleiches Namens. Der Dom ist der vierte Flügel von Schloss Merseburg. Dombaumeisterin ist Regine Hartkopf. .. weiterlesen
MerseburgMerseburg ist eine Dom- und Hochschulstadt an der Saale im südlichen Sachsen-Anhalt. Die Mittelstadt ist Verwaltungssitz des Saalekreises und Bestandteil des länderübergreifenden Ballungsraums der Großstädte Leipzig und Halle. In der maßgeblich von diesen beiden Oberzentren geprägten Metropolregion Mitteldeutschland fungiert Merseburg als Mittelzentrum. Unmittelbar an Merseburg grenzen die Chemiestandorte Schkopau (Buna) und Leuna. .. weiterlesen
Liste der römisch-deutschen HerrscherDiese Liste der römisch-deutschen Herrscher enthält die Könige des Ostfränkischen Reichs seit dem Vertrag von Verdun (843) sowie die Kaiser des seit dem 12. Jahrhundert so bezeichneten Heiligen Römischen Reichs. Der Zusatz Deutscher Nation wurde teilweise ab dem späten 15. Jahrhundert gebraucht. .. weiterlesen
Schlacht bei HohenmölsenDie Schlacht bei Hohenmölsen war das dritte und letztlich entscheidende militärische Aufeinandertreffen in der Auseinandersetzung zwischen König Heinrich IV. und dem Gegenkönig Rudolf von Rheinfelden. Es fand am Donnerstag, 15. Oktober 1080, bei Hohenmölsen an der Weißen Elster statt, ist daher auch als Schlacht an der Weißen Elster bekannt geworden. Obwohl militärisch nicht Sieger, konnte Heinrich mit dieser Schlacht die Auseinandersetzung zu seinen Gunsten beenden, da Rudolf in der Schlacht tödlich verwundet wurde. .. weiterlesen