Grab wischnewski


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1280 x 960 Pixel (1320312 Bytes)
Beschreibung:
Kommentar zur Lizenz:

Free Art License. Free usage of the photo; usually no need to ask for approval.
Just attribute the author: «A.Savin, Wikipedia»; if you have questions — Telegram, or e-mail to wikiphotospace@gmail.com.


Лицензия Свободное искусство. Использование фотографии бесплатно; согласование обычно не требуется.
Просто укажите в качестве автора: «А.Савин, Википедия»; если есть вопрос — телеграм, или эл.почта на wikiphotospace@gmail.com.


Lizenz Freie Kunst. Nutzung des Fotos kostenlos; Anfrage in der Regel nicht erforderlich.
Kennzeichnen Sie einfach als Autor: «A.Savin, Wikipedia»; falls Sie Fragen haben — Telegram, oder E-Mail an wikiphotospace@gmail.com.

However, as a courtesy, may I suggest that you...
  • ... do not overwrite this image by a modified version without my approval;
  • ... do not share this image on Facebook or Instagram without my approval;
  • ... let me know of any usage of this image in a printed medium.

Thank you.

Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 26 Mar 2025 10:00:06 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F079279-0005 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Geolina / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Geolina / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

Relevante Artikel

Hans-Jürgen Wischnewski

Hans-Jürgen Wischnewski war ein deutscher Politiker (SPD). Er war von 1957 bis 1990 Mitglied des Deutschen Bundestages, von 1966 bis 1968 Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit, von 1974 bis 1976 Staatsminister im Auswärtigen Amt und anschließend bis 1979 sowie erneut 1982 Staatsminister im Bundeskanzleramt. .. weiterlesen

Melaten-Friedhof

Der Melaten-Friedhof ist der Zentralfriedhof von Köln. Er liegt an der nördlichen Grenze des Stadtteils Lindenthal im Stadtbezirk Köln-Lindenthal. Im Süden begrenzt ihn die Aachener Straße, im Osten die Piusstraße, im Westen die Oskar-Jäger-Straße und der Melatengürtel, im Norden die Weinsbergstraße. Der 435.000 m² große Friedhof ist gemessen an der Anzahl der Grabstätten (55.540) der größte Friedhof in Köln. .. weiterlesen