Gold ring with Lasa Vecuvia from Todi


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
1000 x 1225 Pixel (471158 Bytes)
Beschreibung:
Gold ring bezel with Lasa Vecuvia from Todi. Early third century BC. Museo Etrusco di Villa Giulia, Rome.
Kommentar zur Lizenz:
Dieses Bild ist gemeinfrei, weil es ein rein mechanischer Scan oder eine rein mechanische Fotografie eines gemeinfreien Originals ist, oder – wenn anders belegbar – es einem solchen Scan oder einer solchen Fotografie so ähnlich ist, dass das Entstehen eines Copyright-Schutzes nicht erwartet werden kann. Das Original selbst ist gemeinfrei aus folgendem Grund:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.
Es wurde festgestellt, dass diese Datei frei von bekannten Beschränkungen durch das Urheberrecht ist, alle verbundenen und verwandten Rechte eingeschlossen.

Dieser Hinweis wurde für Fälle entworfen, in denen erklärt werden muss, dass jegliche Verbesserungen (zum Beispiel von Helligkeit, Kontrast, Farbabgleich, Schärfe) für sich selbst nicht ausreichend sind, um ein neues Copyright zu schaffen. Er kann verwendet werden, wenn unbekannt ist, ob Verbesserungen vorgenommen wurden, oder wenn Verbesserungen erkennbar, aber nicht ausreichend sind. Für bekanntermaßen unbearbeitete Scans kannst Du statt dessen den passenden {{PD-old}}-Hinweis verwenden. Anwendungshinweise findest Du unter Commons:Wann der PD-Scan-Lizenzbaustein verwendet werden soll.


Beachte: Dieser Hinweis gilt nur für Scans und Fotos. Für Fotos von gemeinfreien Originalen aus der Ferne kann {{PD-Art}} anwendbar sein. See Commons:When to use the PD-Art tag.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Nancy Thomson de Grummond: Etruscan Myth, Sacred History and Legend. University of Pennsylvania, Philadelphia 2006, ISBN 9781931707862, p. 33.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 29 Dec 2024 09:39:54 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Säkularlehre

Die Säkularlehre war wesentlicher Bestandteil der etruskischen Religion und Weltanschauung. Nach Überzeugung der Etrusker war die Lebenszeit ihrer Zivilisation und Kultur aufgrund der Vorsehung höherer Mächte begrenzt auf eine bestimmte Anzahl von Saecula. Die vorherbestimmte Zeitspanne betrug je nach Überlieferung acht oder zehn Saecula, wobei ein Saeculum etwa hundert Jahre umfasste. .. weiterlesen

Lasa Vecu

Die Lasa Vecu, Vecui oder Vecuvia ist eine niedere etruskische Gottheit, die in der etruskischen Kunst und Literatur eine wichtige Rolle als Prophetin und Wahrsagerin spielt. Sie zählt zu den Lasen, die im etruskischen Liebeskult und als Schicksalsgöttinnen in Erscheinung treten. Die Weissagungen der Lasa Vecu wurden von den Etruskern schriftlich festgehalten. Die Römer bezeichneten sie als Nymphe Vegoia und nannten ihre Bücher die libri vegoici. .. weiterlesen