Go-shichi no kiri crest


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
512 x 424 Pixel (9350 Bytes)
Beschreibung:
五七桐花紋
Kommentar zur Lizenz:
GNU head Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren; es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen und keinen hinteren Umschlagtext.

Der vollständige Text der Lizenz ist im Kapitel GNU-Lizenz für freie Dokumentation verfügbar.

w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert“ lizenziert.
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Diese Lizenzmarkierung wurde auf Grund der GFDL-Lizenzaktualisierung hinzugefügt.
Lizenz:
Credit:
own work, based on Image:5 7kiri01.png
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 24 Apr 2025 02:50:40 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Liste der Premierminister Japans

Dies ist eine chronologische Liste aller Premierminister von Japan. .. weiterlesen

Japanisches Kabinett

Das japanische Kabinett ist die Regierung des japanischen Zentralstaates. Es besteht aus dem Premierminister Japans und bis zu 17 – derzeit 19 – anderen Mitgliedern, die alle als Staatsminister bezeichnet werden. Der Premierminister wird durch das japanische Parlament bestimmt und zeremoniell vom Kaiser ernannt, die anderen Minister werden durch den Premierminister bestimmt und abberufen. Das Kabinett als Ganzes ist dem Parlament rechenschaftspflichtig. .. weiterlesen

Toyotomi (Klan)

Die Toyotomi waren eine japanische Familie unadliger Herkunft und einem kurzen Leben, die dennoch während der Azuchi-Momoyama-Zeit auf die Geschichte Japans einen großen Einfluss hatte. .. weiterlesen

Premierminister von Japan

Der japanische Regierungschef, im Deutschen als Premierminister oder als Ministerpräsident bezeichnet, wird seit 1947 vom Parlament unter den Abgeordneten beider Kammern gewählt. Es gibt kein Vorschlagsrecht im eigentlichen Sinne: Jedes aktuelle Mitglied einer Kammer des Nationalparlaments ist wählbar, darüber hinaus gibt es keine vorgegebenen Abstimmungsoptionen. Im Konfliktfall zwischen Ober- und Unterhaus entscheidet die Wahl im Unterhaus, wenn eine Vermittlung im Vermittlungsausschuss erfolglos bleibt. Daraufhin wird er vom Tennō in der Shinninshiki eingesetzt. Der Premierminister ist der Vorsitzende des japanischen Kabinetts und setzt die Minister ein, die er auch entlassen kann. .. weiterlesen

Imjin-Krieg

Als Imjin-Krieg wird die siebenjährige militärische Auseinandersetzung zwischen der Joseon-Dynastie von Korea und dem japanischen Hideyoshi-Regime bezeichnet. Der Name Imjin-Waeran bedeutet wortwörtlich „japanische Unruhen des Jahres Imjin“ und setzt sich aus dem Jahr der anfänglichen japanischen Invasion von 1592 Imjin und den Schriftzeichen für „Japaner“ und „Störung“ zusammen. Die zweite Periode von Kampfhandlungen zwischen 1597 und 1598 wird als Jeongyu-Jaeran bezeichnet. In Japan wird das Ereignis Bunroku-Keichō-Krieg nach der jeweiligen Bezeichnung für die Kriegsjahre 1592 bis 1598 genannt. .. weiterlesen

Blauglockenbaum

Der Blauglockenbaum, auch Kaiserbaum, Kaiser-Paulownie oder Kiri-Baum genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Paulownien (Paulownia), die wiederum die monotypische Familie der Blauglockenbaumgewächse (Paulowniaceae) innerhalb der Ordnung der Lippenblütlerartigen (Lamiales) bildet. .. weiterlesen

Belagerung von Jinju

Die Erste Belagerung von Jinju bzw. Erste Schlacht um Jinju fand vom 5. bis 11. Oktober 1592 während des Imjin-Krieges (1592–1598) statt. Sie war eine der bedeutendsten Verteidigungsschlachten Koreas gegen die japanische Invasion. Die Festung Jinju (진주성) spielte eine strategische Rolle, da sie eine zentrale Verteidigungsstellung der Provinz Gyeongsang-do war und den Zugang zur Provinz Jeolla-do schützte. Die japanische Armee erkannte ihre Bedeutung und plante einen Angriff, um die Region unter ihre Kontrolle zu bringen. Ihre erfolgreiche Verteidigung verhinderte den japanischen Vormarsch in die südwestliche Provinz Jeolla-do, aus der einige Monate später der koreanische Gegenangriff starten sollte. .. weiterlesen