Glomeris pustulata Fauna Bavarica


Autor/Urheber:
Jörg Spelda, Hans S. Reip, Ulla Oliveira–Biener, Roland R. Melzer
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
603 x 390 Pixel (464268 Bytes)
Beschreibung:
Glomeris pustulata (Glomerida, Glomeridae), a pill millipede from southern Germany
Lizenz:
Credit:
Spelda, J., H.S. Reip, U. Oliveira–Biener, R.R. Melzer. Barcoding Fauna Bavarica: Myriapoda – a contribution to DNA sequence-based identifications of centipedes and millipedes (Chilopoda, Diplopoda) 2011 ZooKeys 156: 123–139, doi: 10.3897/zookeys.156.2176. https://www.pensoft.net/journals/zookeys/article/2176/
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 30 Jan 2023 21:27:46 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Saftkugler

Die Saftkugler (Glomerida), auch Kugler genannt, bilden eine Ordnung innerhalb der zu den Tausendfüßern gehörenden Klasse der Doppelfüßer. Charakteristisch für die Saftkugler ist die Fähigkeit, sich bei Gefahr zu fast kugeliger Gestalt zusammenzurollen. Diese Eigenschaft haben sie mit der nahe verwandten Ordnung der Riesenkugler gemeinsam. Von diesen unterscheiden sie sich nicht nur durch die Größe und das Verbreitungsgebiet, sondern auch durch die Anzahl der Segmente. Die Saftkugler besitzen als adulte Tiere 11–12 Rumpfsegmente, die an der Zahl der Rückenschilde äußerlich leicht zu erkennen sind. Mit über 450 Arten handelt es sich um eine der artenreicheren Ordnungen der Doppelfüßer. .. weiterlesen

Zweireihen-Saftkugler

Der Zweireihen-Saftkugler ist eine Art der zu den Doppelfüßern gehörenden Saftkugler und im zentralen Europa beheimatet. .. weiterlesen