Giant Mimivirus with satellite Sputnik virophages


Autor/Urheber:
Sarah Duponchel and Matthias G. Fischer
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
466 x 455 Pixel (291125 Bytes)
Beschreibung:
Mimivirus, Acanthamoeba polyphaga mimivirus, with two satellite Sputnik virophages (arrows)
Thin-section electron microscopy courtesy of J.Y. Bou Khalil and B. La Scola, IHU Mediterranée Infection, France.
Lizenz:
Credit:
extracted from this Commons file
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 06 Apr 2024 17:10:46 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Sputnik-Virus

Das Sputnik-Virus ist eine Spezies von Viren der Familie Lavidaviridae, das sich in der Amöbe Acanthamoeba castellanii nur in Gegenwart eines weiteren Virus aus der Gattung Mimivirus vermehren kann. Es wurde 2008 als begleitendes Virus entdeckt und für ihn als möglichen Vertreter einer mutmaßlich neuen Gruppe von Erregern, die Bezeichnung „Virophage“ vorgeschlagen. Tatsächlich vermehrt sich das Sputnik-Virus jedoch nicht im Virion (Viruspartikel) des Mimivirus, sondern nutzt den durch das Mimivirus umgestalteten Proteinsyntheseapparat der Zelle (Viroplasma) und ist von den Replikationsenzymen des Mimivirus abhängig. Damit ist es in seinem Vermehrungsverhalten dem Hepatitis-D-Virus (Virusoid) und den Adeno-assoziierten Viren bei tierischen Viren und den Satellitenviren bei einigen Pflanzenviren sehr ähnlich. Sputnik ist nicht in der Lage, sich in der fiberlosen Variante M4 von Mimivirus zu vermehren. .. weiterlesen