Gewandhausorgel


Autor/Urheber:
Eric Pancer (Flickr user: vxla)
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1820 x 1348 Pixel (767550 Bytes)
Beschreibung:
Photograph of the big organ inside the Gewandhaus, built by Schuke of Potsdam. Camera: Nikon D90
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 21 Jul 2025 01:09:05 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-S1108-028 / Raphael (verehel. Grubitzsch), Waltraud / CC-BY-SA 3.0
(c) Wolfgang Reich – CC-BY-SA-4.0
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Wolfgang Reich – CC-BY-SA-4.0
(c) Wolfgang Reich – CC-BY-SA-4.0
(c) Wolfgang Reich – CC-BY-SA-4.0
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de

Relevante Artikel

Gewandhaus (Leipzig)

Das Gewandhaus zu Leipzig ist ein 1981 eingeweihtes Konzertgebäude am Augustusplatz in der Innenstadt von Leipzig. Zuvor gab es bereits zwei ebenfalls Gewandhaus genannte Vorgängerbauten an anderen Stellen, die als Heimstätten des Gewandhausorchesters dienten, nämlich das erste Gewandhaus von 1781 in der Altstadt und das zweite Gewandhaus von 1884 im Musikviertel. .. weiterlesen

Alexander Schuke Potsdam Orgelbau

Die Alexander Schuke Potsdam Orgelbau GmbH ist ein 1820 gegründetes deutsches Orgelbauunternehmen aus Potsdam. .. weiterlesen

Orgellandschaft Sachsen

Die Orgellandschaft Sachsen umfasst den historisch gewachsenen Orgelbestand der Kulturlandschaft Sachsen. Ihre Ursprünge reichen bis in die spätgotische Zeit zurück. Aber erst im 17. Jahrhundert entstand eine eigenständige sächsische Orgellandschaft. Der Kulturraum war in der Geschichte wechselnden Einflüssen benachbarter Orgellandschaften unterworfen, was dadurch begünstigt wurde, dass sich die Gebietsgrenzen im Verlauf der Jahrhunderte mehrfach änderten. Von den insgesamt etwa 2500 Orgeln der sächsischen Kulturregion sind mehr als 130 historische Instrumente vom 17. bis 19. Jahrhundert vollständig oder größtenteils erhalten. Die Region ist nachhaltig durch das Wirken von Gottfried Silbermann und seiner Schule geprägt. In der Moderne zeichnet sich die Orgellandschaft durch zahlreiche Restaurierungen und Rekonstruktionen historischer Instrumente aus, die durch einige überregional bedeutende Neubauten unterschiedlicher Stilrichtungen ergänzt werden. .. weiterlesen

Liste von Orgeln in Sachsen

Die Liste von Orgeln in Sachsen umfasst sukzessive die erhaltenen historischen Orgeln sowie überregional bedeutende Orgelneubauten im Freistaat Sachsen. An historischen Instrumenten werden alle erfasst, die vor dem Ersten Weltkrieg gebaut sind. Die Liste ergänzt den Hauptartikel Orgellandschaft Sachsen, wo sich weitere Literatur findet. .. weiterlesen

Liste der Orgeln in Leipzig

In der Liste der Orgeln in Leipzig sind die erhaltenen historischen Pfeifenorgeln sowie Orgelneubauten in der Stadt Leipzig erfasst. Die Liste ergänzt den Hauptartikel Orgellandschaft Sachsen, wo sich weitere Literatur findet. .. weiterlesen