Geschweisster schienenstoss


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2560 x 1920 Pixel (1507626 Bytes)
Beschreibung:
geschweißter Schienenstoß
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 23 Mar 2025 11:29:59 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0426-001 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Schienenstoß

Ein Schienenstoß ist der Bereich der aneinander stoßenden Schienenenden im Gleisbau. Aus fertigungs- und transporttechnischen Gründen ist die Länge einer einzelnen Schiene begrenzt. Um eine durchgehende, ebene Fahrbahn zu erhalten, müssen die Gleisjoche durch Schienenverbindungsmittel verbunden werden. Eingesetzt werden dazu lösbare Verbindungselemente oder unlösbare Verbindungen. .. weiterlesen

Thermitreaktion

Die Thermitreaktion ist eine Redoxreaktion, bei der Aluminium als Reduktionsmittel benutzt wird, um Eisen(III)-oxid zu Eisen zu reduzieren. Das verwendete Gemisch aus Aluminiumgrieß und Eisenoxidpulver hat den Markennamen Thermit. Die Reaktion läuft sehr stark exotherm ab, also unter starker Wärmeentwicklung. Die Reaktionsprodukte sind Aluminiumoxid und elementares Eisen in glühend-flüssigem Zustand, wobei das Aluminiumoxid auf dem Eisen schwimmt. Die Reaktion erfolgt beispielsweise in einem Tontiegel, als Zündmittel wird Bariumperoxid mit Magnesium an einem Thermitanzünder ähnlich einer Wunderkerze benutzt. .. weiterlesen

Gleisjoch

Das Gleisjoch ist im Bahnwesen die Bezeichnung für ein montiertes Gleisstück von meist zwei gleich langen Schienensträngen, an denen die Schwellen mit Hilfe von Schienenbefestigungsmitteln befestigt sind. Die Jochlänge ist abhängig von der Länge der Regelschiene und beträgt dabei max. 25 Meter. Der Zweck ist der schnelle Ein- bzw. Ausbau von Gleisstücken oder kompletten Weichen. Heute werden die Schienen nach dem Einbau des Jochs gegen Langschienen getauscht, welche an ihren Enden, am Schienenstoß, thermit- oder elektroverschweißt zur Endlosschiene verbunden werden. In früheren Zeiten wurden die Schienen mit Laschen verbunden. Diese wurden an den Schienensteg angeschraubt. Beim Jochausbau werden die Schienen mit Trennschneider auf die mögliche Verladekapazität abgelängt. .. weiterlesen