Geschichte der Deutschen Post in den Kolonien und im Ausland


Autor/Urheber:
Reichspostministerium (NS)
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2874 x 3813 Pixel (2584248 Bytes)
Beschreibung:
Deckblatt des 1939 erschienenen Buchs "Geschichte der Deutschen Post in den Kolonien und im Ausland"
Lizenz:
Credit:
Konkordia-Verlag Leipzig 1939
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 29 Apr 2024 07:40:51 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Geschichte der Deutschen Post in den Kolonien und im Ausland (Buch)

Geschichte der Deutschen Post in den Kolonien und im Ausland ist ein 1939 beim Konkordia-Verlag des Nationalsozialisten Reinhold Rudolph erschienenes Buch. Herausgegeben vom Ministerialrat Willy Schmidt und Amtsrat Hans Werner, mit Genehmigung des Reichspostministeriums und einem Vorwort von Adolf Hitler, fand es eine große Verbreitung. Es sollte ein zentrales Element des Kolonialrevisionismus der NS-Politik und -Propaganda sein, um die ideologische Basis für ein Wiederaufleben des deutschen Kolonialismus und die Rückgewinnung der nach dem Ersten Weltkrieg verlorenen Kolonien zu legen. Der Erfassungszeitraum beginnt in den 1880er Jahren und endet nach dem Ersten Weltkrieg 1918. Die technischen Themen sind die Post und die Telekommunikation. Dazu gehören auch Beiträge über den Bau von Funkverbindungen und Bahntrassen sowie die Ausbeutung der indigenen Bevölkerung. .. weiterlesen

Kolonialrevisionismus

Kolonialrevisionismus ist ein Schlagwort der Politikwissenschaft für das Bestreben, „verloren gegangene“ Kolonien wieder zu erlangen. In Deutschland spielte der Kolonialrevisionismus nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg 1919 und bis in die 1940er-Jahre hinein eine wichtige Rolle in der politischen Diskussion. In der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft wird er seit den 1960er-Jahren auch als „Kolonialismus ohne Kolonien“ untersucht. Spätere Ansätze, die sich nicht auf die Kolonien bis 1919 beziehen, laufen unter dem politischen Begriff des Neokolonialismus. .. weiterlesen