Geologische Karte der Antarktischen Halbinsel


Autor/Urheber:
Alex Burton-Johnson, Teal R. Riley
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
674 x 849 Pixel (255793 Bytes)
Beschreibung:
Die Gesteinsprovinzen bestehen aus neogenen bis rezenten alkalinen Vulkaniten (gelb), jurassischen bis paläogenen Kontinentalrand-Vulkaniten (dunkelgrün), Chon Aike Vulcanic Group (hellgrün), nicht metamorphen Intrusionen (rot), jurassischen bis känozoischen Sedimentgesteinen (hellblau), paläozoischen bis triassischen Sedimentgesteinen (dunkelblau), metamorphem Grundgebirge (lila)
Lizenz:
Credit:
Burton-Johnson, Alex; Riley, Teal R. (2015). "Autochthonous v. Accreted Terrane development of continental margins: A revised in situ tectonic history of the Antarctic Peninsula". Journal of the Geological Society 172 (6).
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 13 Nov 2023 01:57:55 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Alexander-I.-Insel

Die Alexander-I.-Insel ist mit etwa 49.000 km² Fläche die größte Insel der Antarktis. Sie liegt vor der Westküste der Antarktischen Halbinsel in der Bellingshausensee und erstreckt sich über etwa 378 km Länge und 200 km Breite. Ihre Küstenlänge beträgt etwa 2185 km. Die Insel ist durch das Schelfeis des George-VI-Sunds mit dem Kontinent Antarktis verbunden und daher auf Satellitenfotos nur schwer als Insel zu erkennen. Tatsächlich liegt sie nur ca. 20 km vor der antarktischen Küste, von der sie durch den George-VI-Sund getrennt wird. Das Klima auf der Alexander-I.-Insel ist entsprechend ihrer geografischen Lage polar und sie ist praktisch vollständig vereist. .. weiterlesen