Geokarte+Graben Mittlere Schwäbische Alb


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1200 x 1800 Pixel (1463292 Bytes)
Beschreibung:
Geokarte der Mittleren Schwäbischen Alb mit der miozänen Lauchert, die auch nach 5 Millionen Jahren Verkarstung noch immer, wenn auch kleiner, oberirdisch fließt.
Von ihren zahlreichen Nebenflüssen sind Erpf, Seckach und Fehla als einzige noch nicht gänzlich trockengefallen. Als der miozän-pliozäne Lauchertgraben entstand, hat er die schon existierende Urlauchert eingespurt.
Daten basierend auf LGRB.
Lizenz:
Credit:
see author
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 29 Apr 2024 22:12:54 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Lauchertgraben

Der sichtbare Lauchertgraben ist ein rund elf Kilometer langer miozän-pliozäner, rheinisch streichender, tektonischer Graben auf der Mittleren Schwäbischen Alb. Der Graben ist zwischen Veringenstadt und der Ruine Hertenstein morphologisch als Eintiefung deutlich ausgeprägt. Fortsetzungen nach Süden und nach Norden von Veringenstadt bis nahezu nach Engstingen sind morphologisch nicht mehr wahrnehmbar; sie sind aber seismisch nachgewiesen und in geologische Kartenwerken eingezeichnet. .. weiterlesen

Bittelschießer Täle

Das Bittelschießer Täle ist ein canyonartiges, dicht verholztes Durchbruchstal im Unterlauf der Lauchert, westlich von Bingen im baden-württembergischen Landkreis Sigmaringen in Deutschland. .. weiterlesen