Geokarte+Graben Mittlere Schwäbische Alb
Von ihren zahlreichen Nebenflüssen sind Erpf, Seckach und Fehla als einzige noch nicht gänzlich trockengefallen. Als der miozän-pliozäne Lauchertgraben entstand, hat er die schon existierende Urlauchert eingespurt.
Daten basierend auf LGRB.
Relevante Bilder
Relevante Artikel
LauchertgrabenDer sichtbare Lauchertgraben ist ein rund elf Kilometer langer miozän-pliozäner, rheinisch streichender, tektonischer Graben auf der Mittleren Schwäbischen Alb. Der Graben ist zwischen Veringenstadt und der Ruine Hertenstein morphologisch als Eintiefung deutlich ausgeprägt. Fortsetzungen nach Süden und nach Norden von Veringenstadt bis nahezu nach Engstingen sind morphologisch nicht mehr wahrnehmbar; sie sind aber seismisch nachgewiesen und in geologische Kartenwerken eingezeichnet. .. weiterlesen
Bittelschießer TäleDas Bittelschießer Täle ist ein canyonartiges, dicht verholztes Durchbruchstal im Unterlauf der Lauchert, westlich von Bingen im baden-württembergischen Landkreis Sigmaringen in Deutschland. .. weiterlesen