Gedenkstein in Berlin zur Judenverbrennung von 1510
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2057 x 2427 Pixel (4258168 Bytes)
Beschreibung:
Tafeltext hebräisch:
Hier ruhen die heiligen Gebeine der Mitglieder unserer ersten Gemeinde in Berlin. Sie wurden als Märtyrer ermordet und verbrannt am 12. Aw 5270. Diese Gedenktafel wurde von Meir, dem Sohn von Abraham Salomonski, im Jahr 1935 angebracht.
Tafeltext deutsch:
Im Jahre 1510 wurden 38 Berliner Juden wegen angeblicher Hostienschändung verbrannt. Ihre Gebeine sind hier bestattet.
Credit:
Berlin, Mollstr. 11, selbst fotografiert
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 22 Apr 2025 19:46:27 GMT
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Martin Salomonski
Martin (Meir) Salomonski war ein deutscher Rabbiner und Schriftsteller. Er zählt neben Leo Baeck und Felix Singermann zu den letzten Rabbinern in Berlin zur Zeit des Nationalsozialismus.
.. weiterlesen
Berliner Hostienschänderprozess
Der Berliner Hostienschänderprozess war ein gegen die in der Mark Brandenburg ansässigen Juden geführter Prozess, denen Hostienfrevel und Kindesmord unterstellt wurde. Im Ergebnis wurden 39 Juden zum Feuertod verurteilt und am 6. Juli 1510 verbrannt, zwei weitere starben nach vorheriger Taufe unterm Schwert. 60 inhaftierte Juden mussten, nachdem sie Urfehde geleistet hatten, noch im Laufe des Jahres das Land verlassen.
.. weiterlesen