Gearbox (Autocar Handbook, 13th ed, 1935)
- A photograph, which has never previously been made available to the public (e.g. by publication or display at an exhibition) and which was taken more than 70 years ago (before 1 January 1955); or
- A photograph, which was made available to the public (e.g. by publication or display at an exhibition) more than 70 years ago (before 1 January 1955); or
- An artistic work other than a photograph (e.g. a painting), or a literary work, which was made available to the public (e.g. by publication or display at an exhibition) more than 70 years ago (before 1 January 1955).
This tag can be used only when the author cannot be ascertained by reasonable enquiry. If you wish to rely on it, please specify in the image description the research you have carried out to find who the author was. The above is all subject to any overriding publication right which may exist. In practice, publication right will often override the first of the bullet points listed.
Relevante Bilder
Relevante Artikel
FahrzeuggetriebeEin Fahrzeuggetriebe ist das Getriebe im Antriebsstrang eines Fahrzeuges, das die Motordrehzahl auf die Antriebsdrehzahl übersetzt. Bei Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor ist es als Schaltgetriebe ausgeführt, um den Faktor zwischen kleinster und größter Geschwindigkeit mit dem Faktor zwischen kleinster und größter Motordrehzahl zur Deckung zu bringen. Bei Elektrofahrzeugen wird meistens ein Festgetriebe eingesetzt, da Elektromotoren keine Mindestdrehzahl benötigen und die Leistung über einen erheblich größeren Drehzahlbereich gleichmäßig bereitstellen können. .. weiterlesen
WählhebelEin Wählhebel im Sinne der Kraftfahrzeugtechnik erlaubt die Auswahl der Übersetzungsstufe des Fahrzeuggetriebes, evtl. die Trennung des Kraftflusses zwischen Motor und angetriebenen Rädern (Kupplungssteuerung) und, wenn das Getriebe über eine Drehrichtungsumkehr verfügt, auch die Steuerung der Fahrtrichtung. .. weiterlesen
VorgelegeEin Vorgelege isteine zusätzliche Übersetzungsstufe an einem Schaltgetriebe, wie es z. B. in Fahrzeugen und Werkzeugmaschinen verwendet wird.In der Regel wird damit die Drehzahl der angetriebenen Welle verkleinert (Werkzeugmaschinen) bzw. das zur Verfügung stehende Drehmoment erhöht (Fahrzeuge). Diese Vorgelege sind meistens nicht unter Last, sondern nur bei stillstehenden Wellen schaltbar; bei Werkzeugmaschinen sind sie meistens gar nicht schaltbar, stattdessen werden Zahnräder von Hand ausgetauscht, so z. B. bei Drehmaschinen zum Gewindeschneiden mit stark verminderter Drehzahl der Spindel. ein an Lastwagen und manchen Geländewagen direkt vor den Rädern zusätzlich eingebautes, nicht schaltbares und ins Langsame übersetzendes Getriebe. bei Elektro- und Diesellokomotiven nicht die Bezeichnung eines besonderen Getriebes oder eines Zusatzes dazu, sondern generell die Bezeichnung des zwischen Motor und Treibrädern verwendeten, meist einstufigen Zahnradgetriebes. Die Ausgangswelle des Getriebes wird hier Vorgelegewelle genannt. .. weiterlesen