Galmeiveilchen bleikuhlen


Autor/Urheber:
© Geolina
Größe:
960 x 1280 Pixel (298174 Bytes)
Beschreibung:
Galmeiveilchen (Viola guestphalica) Fundort: Bleikuhlen bei Blankenrode/Deutschland; ehemaliger Blei-Zink-Abbau am Westheimer Abbruch; Standorttypische Vegetation
Kommentar zur Lizenz:
© Geolina, der Nutzungsrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentlicht es hiermit unter der folgenden Lizenz:
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 22 Feb 2024 13:18:16 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Naturschutzgebiet Bleikuhlen

Das Naturschutzgebiet Bleikuhlen mit einer Größe von 1,83 ha liegt südlich von Blankenrode im Stadtgebiet von Lichtenau im Kreis Paderborn. Es wurde 2014 als Naturschutzgebiet mit dem Landschaftsplan Lichtenau ausgewiesen. Die Fläche wurde bereits 1969 vom Regierungsbezirk Detmold als NSG ausgewiesen. 1969 erfolgte die Ausweisung aber als Teilfläche vom Naturschutzgebiet Bleikuhlen und Wäschebachtal. Der Rest des Naturschutzgebietes Bleikuhlen und Wäschebachtal lag im angrenzenden Stadtgebiet Warburg im Kreis Höxter. Das NSG bildet im Süden die Kreisgrenze zum Kreis Höxter. Das NSG stellt eine Teilfläche im Fauna-Flora-Habitat (FFH) Bleikuhlen und Wäschebachtal im Europäischen Schutzgebietssystem nach Natura 2000 dar. Es handelt sich um einen ehemaligen Erztagebau, in dem ab dem 12. Jahrhundert bis 1745 Bleierz abgebaut wurde. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bis Anfang des 20. Jahrhunderts wurde Galmei abgebaut. Die Fläche des Erztagebaus wird hier in drei verschiedenen Städten und Kreisen geschützt, da hier die Grenzen zusammen stoßen. Die Besonderheit des Naturschutzgebietes ist das Violettes Galmei-Stiefmütterchen. .. weiterlesen

Naturschutzgebiet Bleikuhlen und Wäschebachtal

Das Naturschutzgebiet Bleikuhlen und Wäschebachtal mit einer Größe von 12,06 ha liegt südlich von Blankenrode im Stadtgebiet von Lichtenau im Kreis Paderborn, gehört aber zur Stadt Warburg im Kreis Höxter. Die Fläche wurde bereits 1969 vom Regierungsbezirk Detmold als Naturschutzgebiet (NSG) ausgewiesen. 1969 wurde nur der Erztagebau nahe Blankenrode als NSG ausgewiesen. 1969 wurde auch eine angrenzende Fläche im Stadtgebiet Lichtenau im Bleikuhlen und Wäschebachtal mit ausgewiesen. 2002 wurde zusätzlich eine zweite getrennte Fläche südöstlich des Tagebaus mit ausgewiesen. Hier grenzt im Hochsauerlandkreis direkt das Naturschutzgebiet Wäschebach / Tieberg an. Die zuletzt genannten Flächen liegen am Wäschebach. 2014 wurde der Teil des Naturschutzgebietes im Kreis Paderborn abgetrennt und als Naturschutzgebiet Bleikuhlen mit dem Landschaftsplan Lichtenau ausgewiesen. .. weiterlesen

Naturschutzgebiet Bleikuhle

Das Naturschutzgebiet Bleikuhle mit einer Größe von 1,16 ha liegt südlich von Blankenrode im Stadtgebiet von Marsberg im Hochsauerlandkreis. Es wurde 2008 mit dem Landschaftsplan Marsberg als Naturschutzgebiet (NSG) ausgewiesen. Im Osten grenzt direkt das Naturschutzgebiet Bleikuhlen und Wäschebachtal im Stadtgebiet von Warburg im Kreis Höxter an. Im Südwesten bildet die Bundesautobahn 44 die Grenze. Das NSG bildet im Norden und Osten die Kreisgrenze des Hochsauerlandkreises zum Kreis Höxter bzw. zum Kreis Paderborn. Das NSG stellt eine Teilflächen im Fauna-Flora-Habitat (FFH) Bleikuhlen und Wäschebachtal im Europäischen Schutzgebietssystem nach Natura 2000 dar. Es handelt sich um einen ehemaligen Erztagebau in dem ab dem 12. Jahrhundert bis 1745 Bleierz abgebaut wurde. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bis Anfang des 20. Jahrhunderts wurde Galmei abgebaut. Die Fläche des Erztagebaus wird hier in drei verschiedenen Städten und Kreisen geschützt, da hier die Grenzen zusammenstoßen. Die Besonderheit des Naturschutzgebietes ist das Violette Galmei-Stiefmütterchen. .. weiterlesen

Violettes Galmei-Stiefmütterchen

Das Violette Galmei-Stiefmütterchen, auch Blaues oder Westfälisches Galmeiveilchen bzw. allgemeiner Zinkveilchen genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Veilchen (Viola) innerhalb der Familie der Veilchengewächse (Violaceae). Sie ist äußerst selten. .. weiterlesen