Galileo probe deployed (large)


Autor/Urheber:
NASA/Smithsonian Institution, image is a NSSDC crop
Größe:
2944 x 3544 Pixel (1084082 Bytes)
Beschreibung:
Galileo probe deployed.
  • This photograph was taken by the STS-34 crew aboard the Space Shuttle Atlantis and shows the Galileo spacecraft being deployed on Oct. 18, 1989 from the payload bay. Galileo is a scientific craft that will go into orbit around the planet Jupiter and drop a probe into its atmosphere in search of primordial solar system material believed to be present there. The 70mm motion picture film will be used in the forthcoming "Blue Planet," which will address Earth's environmental problems from the perspective of space-based observation and solar system exploration. The film is being produced by IMAX Space Technology Inc. for the sponsor, the Smithsonian Institution, with funding provided by the Lockheed Corporation.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 24 Feb 2025 12:58:28 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Galileo (Raumsonde)

Die Raumsonde Galileo wurde am 18. Oktober 1989 von der NASA gestartet, um den Jupiter und seine Monde zu untersuchen. Ihren Namen hat die Sonde von dem italienischen Erfinder und Naturwissenschaftler Galileo Galilei, der die galileischen Jupitermonde als erster beschrieb. .. weiterlesen

STS-34

STS-34 ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Atlantis (OV-104) der NASA. Der Start erfolgte am 18. Oktober 1989. Es war die 31. Space-Shuttle-Mission und der 5. Flug der Raumfähre Atlantis. .. weiterlesen

Liste der besuchten Körper des Sonnensystems

Diese Liste enthält Himmelskörper des Sonnensystems, die von der Erde aus besucht wurden. Für jedes dieser Objekte sind alle bekannten Besuche aufgeführt, einschließlich der Flüge von „stummen“ Raumsonden, bei denen durch Bahnbestimmungen ein Erreichen des Ziels angenommen wird. Fehlgeschlagene Missionen, die sich keinem astronomischen Objekt näherten, sind nicht enthalten. Mit Ausnahme der Sonne gelten Annäherungen von weniger als 5 Millionen Kilometern als „Besuch“. .. weiterlesen