Galapagos tortoise distribution map


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1651 x 1282 Pixel (487937 Bytes)
Beschreibung:
Map showing the current and extinct species distribution of the Galápagos tortoise by its sub-species.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 23 Sep 2023 11:37:20 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Diego (Riesenschildkröte)

Diego wird eine männliche Española-Riesenschildkröte genannt, die etwa 1915 zur Welt kam und vor 1959 durch eine wissenschaftliche Expedition von der Galapagosinsel Española in den Zoo von San Diego in Kalifornien gelangte. Das Tier erhielt seinen Namen nach seinem nunmehrigen Aufenthaltsort. 1976 gelangte Diego wieder in die Charles-Darwin-Forschungs- und Zuchtstation auf der Insel Santa Cruz, die von der Charles-Darwin-Stiftung betrieben wird. Dort zeugte Diego mit den wenigen fortpflanzungsfähigen Weibchen so viele Nachkommen, dass die Art nun nicht mehr als gefährdet gilt. Eine Untersuchung der Gene der Population ergab, dass von den im Jahr 2016 wieder rund 2000 Angehörigen dieser Unterart der Galapagos-Riesenschildkröte etwa 800 von Diego abstammten. Diego wog zuletzt 80 kg bei einer Länge von 90 cm. Im März 2019 durfte er nach dem Abschluss des Reproduktionsprogramms nach Española zurückkehren. Etwa 1800 Española-Schildkröten wurden bis Anfang 2020 nach Española gebracht; aus der natürlichen Fortpflanzung kamen rund 200 Schildkröten hinzu. .. weiterlesen