GRAVITY discovers new double star in Orion Trapezium Cluster


Autor/Urheber:
ESO/GRAVITY consortium/NASA/ESA/M. McCaughrean
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1280 x 1063 Pixel (167101 Bytes)
Beschreibung:
As part of the first observations with the new GRAVITY instrument the team looked closely at the bright, young stars known as the Trapezium Cluster, located in the heart of the Orion star-forming region. Already, from these first data, GRAVITY made a discovery: one of the components of the cluster (Theta1 Orionis F, lower left) was found to be a double star for the first time. The brighter double star Theta1 Orionis C (lower right) is also well seen. The background image comes from the ISAAC instrument on ESO's Very Large Telescope. The views of two of the stars from GRAVITY, shown as inserts, reveal far finer detail than could be detected with the NASA/ESA Hubble Space Telescope.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 01 Dec 2023 12:49:12 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Theta1 Orionis C

Theta1 Orionis C ist ein Mehrfachsternsystem und der hellste Stern des Trapez im Orionnebel. Seine Bestandteile C1 und C2 haben von der Erde aus gesehen einen Winkelabstand von 0"04, d. h. von 4 Hundertstel einer Winkelsekunde. C3 umrundet C1 sogar in weit geringerer Distanz. .. weiterlesen

Trapez (Astronomie)

Das Trapez ist ein offener Sternhaufen im Zentrum des Orionnebels, dessen vier hellsten Komponenten in etwa ein Trapez bilden. Es besteht aus zahlreichen weiteren unterschiedlich hellen Komponenten. .. weiterlesen