GNM - Armberge


Autor/Urheber:
Wolfgang Sauber
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1712 x 2560 Pixel (1012632 Bytes)
Beschreibung:
Germanisches Nationalmuseum ( Nütnberg / Deutschland ). Armberge aus Bronze mit Sonnensymbol, späte Bronzezeit ( 16.-13. Jhdt. v.Chr. ), Hessen.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 17 Apr 2021 19:02:50 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Leiterbandmuster

Leiterbandmuster sind eine Verzierungstechnik, die hauptsächlich von bronze- und eisenzeitliche Artefakten bis ins Frühmittelalter bekannt ist. Dabei werden durch leiterartige Linien, sowohl mit geraden als auch mit schräg verlaufenden Leitersprossen, insbesondere Arm- und Halsringe, aber auch andere Bronzen begrenzt und geschmückt. Auch bei einigen Felsritzungen kommen Leiterbänder vor. Zum Kollektivgrab Odagsen III in Niedersachsen gehört ein vermutlich neolithischer Leiterbandstein. Der so verzierte Stein ist im Foyer des Städtischen Museums Einbeck aufgestellt. In der Archäologie dient die Art der Verzierung der Abgrenzung verschiedener Kulturstufen und ihrer geographischen Verbreitung. .. weiterlesen