GBF BS-011-1-97 a


Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3648 x 2736 Pixel (3708080 Bytes)
Beschreibung:
Bildarchiv der Kantonsarchäologie Aargau

Kürzel/FotoNr.: BS.011.1.97 Archiv Nr. Col./Dig.: 69666

Objekt: Seeufersiedlung

Lage: Beinwil am See, Ägelmoos

Aufnahmedatum: 2012

Beschreibung: Haldensituation im Bereich der offen am Seegrund liegenden Kulturschicht. Oberhalb der Haldenkante sind z. T. grössere Holzbalken freigespült, die durch Erosion bereits stark angegriffen sind. Die im Bereich des Holzstammes liegenden Äste scheinen eingeschwemmt zu sein.

Ausgrabung:

Im Rahmen des Pilotprojektes "Schutz Beinwil - Ägelmoos", welches die geeigneten Schutzmassnahmen sowie eine mögliche aussagekräftige und schonende Untersuchungsmethode der Fundstelle vorsieht, sind Kernbohrungen, Trockeneissondierungen (Unterwasserarchäologie Stadt Zürich) und geotechnische Untersuchungen (Hochschule für Technik Rapperswil) in Auftrag gegeben worden.

Datierung Befund: Junsteinzeit, Frühbronzezeit, Spätbronzezeit (Zeitraum zwischen 4500 v. Chr. und 850 v. Chr.)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 12 Jan 2024 14:33:42 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Beinwil am See–Ägelmoos

Beinwil am See–Ägelmoos ist ein archäologischer Fundplatz in Beinwil am See im Schweizer Kanton Aargau. Es handelt sich dabei um eine Seeufersiedlung, die vermutlich in der Jungstein-, Frühbronze- und Spätbronzezeit besiedelt war, d. h. im Zeitraum zwischen 4500 v. Chr. und 850 v. Chr. Die Siedlungsreste liegen heute (2019) im Hallwilersee vollständig unter Wasser. Als Schutzmassnahme wurden sie 2017 mit einer Geotextil- und einer Kies-Schicht zugedeckt. Seit 2011 ist der Fundplatz Teil des UNESCO-Welterbes «Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen». .. weiterlesen

Beinwil am See

Beinwil am See ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau. Sie gehört zum Bezirk Kulm, liegt im Seetal am Westufer des Hallwilersees und grenzt an den Kanton Luzern. Bis 1950 lautete die offizielle Bezeichnung der Gemeinde Beinwil . .. weiterlesen

Liste der Kulturgüter von nationaler Bedeutung im Kanton Aargau

Diese Liste enthält alle national bedeutenden Kulturgüter im Kanton Aargau, die in der Ausgabe 2009 des Schweizerischen Inventars der Kulturgüter von nationaler und regionaler Bedeutung vermerkt sind. Sie ist nach politischen Gemeinden sortiert; enthalten sind 175 Einzelbauten, elf Sammlungen und 56 archäologische Fundstellen. .. weiterlesen

Liste der Kulturgüter in Beinwil am See

Die Liste der Kulturgüter in Beinwil am See enthält alle Objekte in der Gemeinde Beinwil am See im Kanton Aargau, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten unter Schutz stehen. .. weiterlesen