Furriers in Kastoria, 2014-05, Papadopoulos, PKZ Furs SA. (3)


Autor/Urheber:
Kürschner (Diskussion) 12:11, 30 May 2014 (UTC)
Größe:
5472 x 3648 Pixel (2252569 Bytes)
Beschreibung:
Kürschner in der Stadt Kastoria, Griechenland. P. K. Z. Furs SA., Christos Papadopoulos, Petra Place. Gerahmtes, handgenähtes Fellstückenteil aus dem Jahr 1857 im Büro von Christos Papadopoulos.
Übersetzung aus dem Griechischen:
Handgenäht, Kastoria 1857.“
Dann gab es noch keine Maschinen die Menschen kannten sie nicht ,“
tirtiri aber das Nähen, das Haar nicht zu unterscheiden.“ (= nicht auffällig)
Iraklis Toskos“ (der Kürschner, der das Stück Christos Papadopoulos schenkte).
Tirtiri = argo…………. (oder ein dem Übersetzer nicht bekanntes Wort).“
Kommentar zur Lizenz:
Public domain Dieses Werk wurde von seinem Urheber Kürschner als gemeinfrei veröffentlicht. Dies gilt weltweit.

In manchen Staaten könnte dies rechtlich nicht möglich sein. Sofern dies der Fall ist:
Kürschner gewährt jedem das bedingungslose Recht, dieses Werk für jedweden Zweck zu nutzen, es sei denn, Bedingungen sind gesetzlich erforderlich.

Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 01 Jan 2025 22:17:39 GMT

Relevante Bilder

(c) Stephanie Metz, Firma R&M Raab und Metz, Pelze und Mode, Nürnberg, CC BY 3.0
(c) Giatas Pelze OHG, vormals Frankfurt am Main, CC BY 3.0

Relevante Artikel

Pelzreste

Pelzreste sind die in der Kürschnerei bei der Fellverarbeitung abfallenden Fellstücke, in der Branche Stücken genannt. Sie werden zu Pelzhalbfabrikaten, sogenannten „Bodys“, zusammengesetzt, die hauptsächlich zu Pelzbekleidung und Felldecken weiter verarbeitet werden. Ein kleiner Teil geht in die Galanteriewaren- und, in Mitteleuropa derzeit kaum noch, in die Spielwarenerzeugung. Fellstücken dienen als Köder beim Fliegenfischen. Zunehmend nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Fellreste vom fellverarbeitenden Kürschner direkt zu größeren Kleidungsstücken verarbeitet, inzwischen nur noch selten. Die Spezialisierung einzelner Betriebe auf diese Tätigkeit verringert die dafür benötigten Arbeitszeiten in erheblichem Umfang, außerdem ermöglicht sie die Sammlung großer Mengen gleichartiger Stücken. Die Vorverarbeitung erlaubt eine vorteilhaftere, wirkungsvolle Pelzveredlung, beim Scheren für den Scherprozess, beim Färben schafft sie die Möglichkeit für das zusätzliche Aufbringen von Mustern mit Sprühpistolen, unter Umständen unter Einsatz von Schablonen. Reliefartige Muster werden gelegentlich durch das Ausbrennen des Haars mit Lasern erzeugt. Die Bodys werden meist über den Rauchwarengroßhandel vertrieben und kehren von dort in die Konfektionsindustrie oder zu den Einzelhandel betreibenden Kürschnern zurück. Die abfallenden Fellteile haben bei in der Regel größerer Leichtigkeit meist die gleiche, manchmal sogar eine größere Haltbarkeit als das Hauptprodukt aus den Kernstücken der Felle. .. weiterlesen