Furggels Panzerturm enttarnt
Relevante Bilder






























Relevante Artikel
Grenzbefestigungen der SchweizDie Grenzbefestigungen der Schweiz waren militärische Verteidigungslinien der Schweizer Armee zur Wahrung der Unabhängigkeit im Sinne der bewaffneten Neutralität und des Haager Neutralitätsabkommens. Angesichts der rasanten Weiterentwicklung der Kriegstechnik beschloss die Schweizer Regierung, die Grenzfestigungen während des Zweiten Weltkriegs mit gestaffelten Verteidigungslinien und dem Reduit zu ergänzen bzw. zu verstärken. .. weiterlesen
Festung FurggelsDas Artillerie-Werk Festung Furggels liegt auf dem St. Margrethenberg (Pfäfers) bei Bad Ragaz in der Schweiz. Das 1940 schussbereite Werk wurde 1998 stillgelegt, am 31. Oktober 2002 aus der Geheimhaltung entlassen, von der Schweizer Armee verkauft und ist seit 2010 als Museum mit Gastronomiebetrieb geöffnet. .. weiterlesen
10,5-cm-TurmkanoneDie 10,5-cm-Turmkanone L52 ist eine in einen Panzerturm fest eingebaute 10,5-cm-Kanone 39 der Schweizer Armee. Diese Festungsgeschütze wurden mit der Aufgabe der Artillerie-Werke Mitte der 1990er Jahre ausser Dienst gestellt. .. weiterlesen
Schweizer RéduitDas Schweizer Réduit ist ein System aus militärischen Verteidigungsanlagen in den Schweizer Alpen. Während des Zweiten Weltkrieges wurde es zum Inbegriff des Widerstands der Schweiz gegen das Deutsche Reich – zum einen wegen ihres Widerstandswillens, zum anderen aufgrund der militärischen Widerstandsfähigkeit der Schweizer Armee im Alpenraum. .. weiterlesen