Fur fashion show of furriers, Saalbau Essen, Germany,1986 (3)


Autor/Urheber:
Kurt Lindemann
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1163 x 1333 Pixel (603452 Bytes)
Beschreibung:
Kürschner-Modetreffen mit etwa 300 Teilnehmern im Saalbau in Essen, 1986. Eigentlich unter der Leitung von Dieter Zoern, Hamburg, dessen Flugzeug jedoch wegen einer Bombendrohung für seinen Flug aus Marokko verspätet, erst zum Ende der Veranstaltung ankam. Die Moderation übernahm stattdessen Obermeister Walter Schöne, Essen.
Rot gefärber Ozelot, umgearbeitet und gefärbt aus einem alten Kundenpelz. Dieter Zoern.
Kommentar zur Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung 3.0 nicht portiert“ lizenziert.
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
Lizenz:
Credit:
Own photo, published in Pelz Report Kurt Lindemann, 17. November 1986
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 06 Jan 2024 14:18:14 GMT

Relevante Bilder

(c) Kürschner-Werkstatt Martina Greggers, CC BY 3.0
(c) Andreas Fahnenstich, Firma Halfmann Pelzmanufaktur, CC BY 3.0
(c) Andreas Fahnenstich, Firma Halfmann Pelzmanufaktur, CC BY 3.0
(c) Stephanie Metz, Firma R&M Raab und Metz, Pelze und Mode, Nürnberg, CC BY 3.0
(c) Stephanie Metz, Firma R&M Raab und Metz, Pelze und Mode, Nürnberg, CC BY 3.0
(c) Andreas Fahnenstich, Firma Halfmann Pelzmanufaktur, CC BY 3.0
(c) Fotograf: Berli Berlinski / Design und Realisation: Le Couturier de la Fourrure Max Dössegger, Bern, CC BY 3.0
(c) Fotograf: Berli Berlinski / Design und Realisation: Tröndle Design, Darmstadt, CC BY 3.0

Relevante Artikel

Pelzumgestaltung

Einen wesentlichen Teil des Kürschnerhandwerks stellt die Pelzumgestaltung dar, auch Pelzumarbeitung, Um- oder Neufassonierung und, allgemeiner, auch Pelzrecycling genannt. In der Schweiz wird die Pelzumgestaltung auch als Transformation bezeichnet, in der deutschsprachigen Schweiz zuletzt weniger. .. weiterlesen

Ozelotfell

Die Pelzmode interessierte sich erst recht spät für das Ozelotfell. In den 1920er-Jahren fand es noch kaum Beachtung. Erfüllte es anfangs bloß „als Wagendecke seinen Zweck“, hieß es 1934 bereits, dass es „allein wie auch in Kombination wie etwa Biber, Nutria oder Fuchs und Waschbär“ wirkt und jetzt „die Sehnsucht der Frau als schönstes Bekleidungsstück“ bildet. Bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg war Ozelot dann für Damenbekleidung derart gefragt, dass die Gefahr der Ausrottung bestand. Da eine Überwachung der Einhaltung von Schutzgesetzen in den unübersichtlichen Wildnissen Südamerikas fast unmöglich schien, entschloss man sich zum absoluten und offenbar erfolgreichen Handelsverbot, die Bedrohung geht heute nicht mehr von der Bejagung aus. Es ist „besonders geschützt nach BNatSchG seit 31. August 1980, Höchstschutz seit 18. Januar 1990“, ebenso sind alle anderen gefleckten südamerikanischen Kleinkatzen geschützt. .. weiterlesen