Funken vorbereitet Herdwangen2003


Autor/Urheber:
Markus Häusler, Herdwangen
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2288 x 1712 Pixel (323133 Bytes)
Beschreibung:

Strohhaufen mit "Funkentanne" und daran befestigter Hexenpuppe für das traditionelle Funkenfeuer am Sonntag nach Aschermittwoch in Herdwangen, Kr. Sigmaringen, Baden-Württemberg, Deutschland (9.3.2003).

Pile of straw with a fir and a witch doll attached to it, for the traditional "Funken" bonfire on the first sunday of lent in Herdwangen, district of Sigmaringen, Baden-Württemberg, Germany (March 9th, 2003).
Kommentar zur Lizenz:
"Ich erkläre mich einverstanden mit der Publikation des Bildes bei Wikimedia Commons unter der Doppellizensierung GFDL und Creative Commons CC-BY 2.5"
Lizenz:
Credit:
Urheber/author
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 11 Nov 2023 06:42:19 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Herdwangen

Herdwangen ist der größte Teilort der Gemeinde Herdwangen-Schönach im Süden des Landkreises Sigmaringen in Baden-Württemberg. .. weiterlesen

Funkenfeuer

Das Funkenfeuer ist ein alter Feuerbrauch, der heute noch im schwäbisch-alemannischen Raum, aber auch in Ostfrankreich und bis in die Gegend von Aachen sowie bei den Sathmarer Schwaben in Rumänien verbreitet ist. Jedes Jahr am Funkensonntag werden die sogenannten Funken abgebrannt. Mit Funkensonntag bezeichnet man den ersten Sonntag nach Aschermittwoch, also den ersten Fastensonntag. .. weiterlesen