Friedrich von Hagenow


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
918 x 1291 Pixel (769698 Bytes)
Beschreibung:
Porträt von de:Friedrich von Hagenow (1797–1865)
Kommentar zur Lizenz:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 70 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika, 80 in Kolumbien; Guatemala und Samoa haben jeweils 75 Jahre, Werke aus der Sowjetunion haben 74 Jahre Schutzfrist für bestimmte Autoren. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Honduras hat eine allgemeine Schutzfrist von 75 Jahren, aber in diesem Land wird der Schutzfristenvergleich angewandt.

Lizenz:
Public domain
Credit:
Reproduktion eines Gemälde, abgedruckt in Greifswald-Stralsunder Jahrbuch, Band 1, S. 11
transferred from de.wikipedia
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 18 Dec 2023 06:55:43 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Friedrich von Hagenow

Karl Friedrich Hagenow, ab 1802 von Hagenow, ab 1863 von Hagenow-Nielitz war ein Naturwissenschaftler und Prähistoriker des frühen 19. Jahrhunderts in Greifswald. .. weiterlesen

Großsteingräber bei Dumsevitz

Die Großsteingräber bei Dumsevitz waren mindestens zehn megalithische Grabanlagen bei Dumsevitz, einem Ortsteil der Gemeinde Garz/Rügen im Landkreis Vorpommern-Rügen, Mecklenburg-Vorpommern. Vermutlich handelte es sich bei allen Anlagen um Großdolmen, da fast alle Großsteingräber Rügens diesem Typ angehören. Sie wurden zwischen 3500 und 2800 v. Chr. von Angehörigen der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur erbaut und zumindest teilweise zwischen 2800 und 2200 v. Chr. von Angehörigen der Einzelgrabkultur für Nachbestattungen genutzt. Alle wurden um 1819 zerstört. Kurz zuvor konnte Friedrich von Hagenow in sieben Anlagen Grabungen durchführen. Die noch erhaltenen Funde befinden sich seit 1866 im Stralsund Museum. .. weiterlesen