Friedrich Heinrich von Seckendorff


Autor/Urheber:
Portrait von Haid/Spizel (18th c.)
Größe:
308 x 480 Pixel (37968 Bytes)
Beschreibung:
Friedrich Heinrich von Seckendorff (1673-1763), Austrian and saxon diplomat and officer
Kommentar zur Lizenz:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.
Es wurde festgestellt, dass diese Datei frei von bekannten Beschränkungen durch das Urheberrecht ist, alle verbundenen und verwandten Rechte eingeschlossen.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 03 Apr 2025 15:41:17 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Friedrich Heinrich von Seckendorff

Friedrich Heinrich Reichsgraf von Seckendorff war ein kaiserlicher Feldmarschall und Diplomat. .. weiterlesen

Seckendorff (Adelsgeschlecht)

Seckendorff ist der Name eines alten fränkischen Adelsgeschlechts. .. weiterlesen

Polnischer Thronfolgekrieg

Der Polnische Thronfolgekrieg (1733–1738), auch Polnischer Erbfolgekrieg genannt, brach nach dem Tod des Königs August II. des Starken um die Thronfolge Polens aus. Bei der Wahl des Nachfolgers griff Frankreich in die Erhebung des Magnaten Stanisław Leszczyński ein und verursachte dadurch einen Krieg mit dem Heiligen Römischen Reich unter Kaiser Karl VI. Die militärischen Konflikte wurden in Polen, am Rhein und in Italien ausgetragen. Der Krieg wurde 1735 beendet und der Sachse August III. als König von Polen bestätigt. Leszczyński wurde für den Verlust der polnischen Krone mit dem Herzogtum Lothringen entschädigt. Der Friede konnte aufgrund der Nachfolgeregelungen erst am 18. November 1738 unterzeichnet werden. .. weiterlesen