Sulamith und Maria


Autor/Urheber:
Größe:
2024 x 2195 Pixel (414511 Bytes)
Kommentar zur Lizenz:
[1]
Lizenz:
Public domain
Credit:
The Yorck Project (2002) 10.000 Meisterwerke der Malerei (DVD-ROM), distributed by DIRECTMEDIA Publishing GmbH. ISBN: 3936122202.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 10 Dec 2023 05:47:58 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-1103-014 / Link, Hubert / CC-BY-SA 3.0
(c) Egon Tschirch, CC BY-SA 3.0 de

Relevante Artikel

Sulamith

Sulamith ist ein weiblicher Vorname hebräischen Ursprungs. Er geht auf die in Hohelied 7,1 genannte Sulamith zurück. Prominent griff Paul Celan sie in seiner Todesfuge auf, was Anselm Kiefer in mehreren Gemälden bearbeitet. .. weiterlesen

Franz Pforr

Franz Pforr war ein Maler der deutschen Romantik. .. weiterlesen

Rose von Scharon

Rose von S(ch)aron, Blume in S(ch)aron, Blume(n) zu S(ch)aron, Blume des Scharon oder S(ch)aronsblum(e) sind auf einem Bibelzitat aus dem Hohelied (2,1) basierende Trivialnamen, die auf unterschiedliche Arten von Blütenpflanzen angewandt werden, die sich in aller Welt hoher Wertschätzung erfreuen. Allerdings muss hinsichtlich der Anwendung solcher Trivialnamen auf das Problem hingewiesen werden, dass deren mangelnde Genauigkeit zu Verwirrungen und Missverständnissen führen kann. Die Begriffe „Rose von Scharon“, „Saronsblume“ und verwandte Bezeichnungen wie die lateinische Form „flos campi“ wurden auch zu häufig benutzten Wendungen in Dichtung und Musik. Die englische Form Rose of Sharon existiert auch als weiblicher Vorname. .. weiterlesen

Italia und Germania

Italia und Germania ist ein allegorisches Gemälde des Malers Friedrich Overbeck aus dem Jahre 1828, das durch Personifikationen Italiens (Italia) und Deutschlands (Germania) in Gestalt einander zugeneigter Frauen die Freundschaft zwischen diesen Ländern bzw. Kulturregionen symbolisieren soll. .. weiterlesen

Todesfuge

Todesfuge ist ein Gedicht des deutschsprachigen Lyrikers Paul Celan, das mit lyrischen Mitteln die nationalsozialistische Judenvernichtung thematisiert. Es entstand zwischen 1944 und Anfang 1945. Im Mai 1947 erschien es zunächst in rumänischer Übersetzung. Die deutsche Originalfassung wurde 1948 in Celans erster Gedichtsammlung Der Sand aus den Urnen veröffentlicht, erreichte aber erst nach der Aufnahme in den Folgeband Mohn und Gedächtnis 1952 eine größere öffentliche Wahrnehmung. Kennzeichnend für das Gedicht sind ein an die musikalische Fuge angelehnter mehrstimmiger, die Motive wiederholender und variierender Aufbau sowie die Verwendung von paradoxen Chiffren wie „Schwarze Milch der Frühe“, die die historischen Ereignisse andeuten, ohne sie konkret zu benennen. .. weiterlesen

Hoheslied

Als Hoheslied bezeichnet man ein Buch des Alten Testaments bzw. des Tanachs, wo es zu den fünf Megillot zählt. Es handelt sich um eine Sammlung von zärtlichen, teilweise explizit erotischen Liebesliedern, in denen das Suchen und Finden, das Sehnen und gegenseitige Lobpreisen zweier Liebender geschildert wird. .. weiterlesen