Frankfurt Am Main-Westendsynagoge von Suedwesten-20120325


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4750 x 3167 Pixel (7472645 Bytes)
Beschreibung:
Frankfurt am Main: Westendsynagoge, von Südwesten gesehen
Lizenz:
Lizenzbedingungen:
GNU Free Documentation License 1.2
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 27 Jun 2025 22:11:56 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Westend-Synagoge

Die 1908 bis 1910 erbaute Westend-Synagoge ist die größte Synagoge in Frankfurt am Main und das geistliche Zentrum des jüdischen Gemeindelebens der Stadt. Als einzige von ehemals vier großen Synagogen überstand sie schwer beschädigt die Novemberpogrome 1938 und die Bombenangriffe des Zweiten Weltkrieges. Bis zum Untergang des jüdischen Lebens in Frankfurt in der Zeit des Nationalsozialismus diente sie dem liberalen Reformflügel als Gotteshaus. 1950 wurde sie nach provisorischer Renovierung wiedereingeweiht und von 1989 bis 1994 originalgetreu restauriert. .. weiterlesen

Liste der Kulturdenkmäler in Frankfurt-Westend (A–K)

In der Liste der Kulturdenkmäler in Frankfurt-Westend sind alle Kulturdenkmäler im Sinne des Hessischen Denkmalschutzgesetzes in Frankfurt-Westend, einem Stadtteil von Frankfurt am Main aufgelistet. Aufgrund der Größe ist die Liste in zwei Teillisten aufgeteilt. .. weiterlesen

Synagoge Friedberger Anlage

Die Synagoge Friedberger Anlage war eine im Jahr 1907 fertiggestellte Synagoge in Frankfurt am Main, Friedberger Anlage 6. Mit 1600 Plätzen war sie der größte jüdische Sakralbau in Frankfurt. Ihre Architektur war gekennzeichnet vom Übergangsstil der Reformarchitektur mit Elementen der Neoromanik und des Orientalismus. Die Synagoge wurde bei den Novemberpogromen 1938 von nationalsozialistischen Brandstiftern vorsätzlich zerstört und anschließend abgetragen. Ein im Zweiten Weltkrieg an ihrer Stelle errichteter Hochbunker und der Vorplatz dienen heute als Erinnerungsstätte. .. weiterlesen

Börneplatzsynagoge

Die Börneplatzsynagoge war eine von 1882 bis 1938 bestehende Synagoge der israelitischen Gemeinde am Börneplatz in Frankfurt am Main. Nach dem Rabbiner Markus Horovitz wurde sie umgangssprachlich auch als Horovitzsynagoge bezeichnet. Der Name Synagoge am Börneplatz oder Börneplatzsynagoge galt erst ab 1885, als der Judenmarkt in Börneplatz umbenannt wurde, und offiziell bis 1935, als der Börneplatz in Dominikanerplatz umbenannt wurde. Ursprünglich hieß sie Synagoge am Judenmarkt und zuletzt Synagoge am Dominikanerplatz. .. weiterlesen

Liste von Sakralbauten in Frankfurt am Main

Die Liste von Sakralbauten in Frankfurt am Main enthält Kirchen und sonstige Sakralbauten in Frankfurt am Main. .. weiterlesen

Hauptsynagoge (Frankfurt am Main)

Die Hauptsynagoge in der Börnestraße, der früheren Judengasse in Frankfurt am Main, war das Zentrum der liberalen jüdischen Reformbewegung in der Stadt. Sie wurde ab 1855 erbaut und am 23. März 1860 eingeweiht. Nach den Vorgängerbauten von 1462 und 1711 war es die dritte Synagoge an dieser Stelle. .. weiterlesen

Synagoge Rödelheim

Die Synagoge Rödelheim war die jüdische Gottesdienststätte in Frankfurt-Rödelheim von 1730 bis zu ihrer Zerstörung im Jahr 1938. .. weiterlesen