Francesco Bernardi detto il Senesino (Fitzwilliam Object no. P.10512-R)
gleichzeitig eine Parodie auf die Kastraten. Das Gedicht unter dem Bild besagt:
Die wohlbekannte Stadt Sienna hat ihn auf die Welt gebracht und ihm seinen Namen gegeben,
der wohlgesonnene Himmel (oder himmlisches Glück) seine Stimme und die Harmonie seinen Ruhm
Während die Großen und Reichen ihm ihren Tribut zollen,
mögen sich die Tauben fragen, worin denn sein Verdienst liegt (was denn so besonders an ihm ist).
Renown'd Siena gave him birth and name
Kind Heaven his Voice and Harmony his Fame
While here the Great and Fair their Tribute bring
The Deaf may wonder where his Merits spring
But all think Fortune just that have him sing
Stich von Elisha Kirkall (ca. 1682-1742) nach einer Vorlage von Joseph Goupy (1689-1769)
Fitzwilliam Museum Cambridge, Inv.-Nr. P.10512-RRelevante Bilder
Relevante Artikel
SenesinoSenesino, eigentlich Francesco Bernardi war ein bedeutender italienischer Opernsänger und Kastrat, der besonders für seine Mitwirkung als primo uomo in zahlreichen Opern von Georg Friedrich Händel berühmt ist, darunter Giulio Cesare, Rodelinda und Tamerlano. .. weiterlesen
KastratAls Kastraten werden Sänger bezeichnet, die vor der Pubertät einer Kastration unterzogen wurden, um den Stimmwechsel zu unterbinden und eine schöne Sopran- oder Alt-Stimme auch noch im Erwachsenenalter zu erhalten. Sie sangen sowohl im Rahmen von Kirchen- und Kammermusik als auch in Aufführungen der italienischen Oper. Im 17. bis frühen 19. Jahrhundert erreichten einige Kastraten, die durch früh einsetzende und gezielte Stimmschulung besondere Virtuosität erlangt hatten und in der Oper auftraten, große Bewunderung und Berühmtheit. Die Stimmen von Kastraten wurden von den meisten großen Komponisten der Zeit in zahlreichen Werken eingesetzt, unter anderem von Monteverdi, Alessandro Scarlatti, Händel, Mozart und Rossini. .. weiterlesen