France map Lambert-93 with regions and departments-occupation-de

(c) Eric Gaba (Sting - fr:Sting) for original blanck map / Rama for zone, CC BY-SA 4.0

Autor/Urheber:
Eric Gaba (Sting - fr:Sting) for original blanck map / Rama for zones
Größe:
2000 x 1898 Pixel (923735 Bytes)
Beschreibung:
Occupation zones of France during the Second World War, German version
Kommentar zur Lizenz:
GFDL / Attribution and Share-Alike required
Lizenz:
Credit:

Eigenes Werk (Originaltext: Own work)

Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 19 Apr 2025 10:37:56 GMT

Relevante Bilder

(c) Photo by Glenn Francis of www.PacificProDigital.com, CC BY-SA 3.0
(c) Holger Motzkau 2010, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
(c) gdcgraphics, CC BY-SA 2.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-017-1065-45A / Becker / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-017-1065-44A / Becker / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101II-MW-3936-06A / Dietrich / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-382-0248-33A / Böcker / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Militärverwaltung in Belgien und Nordfrankreich

Die deutsche Militärverwaltung in Belgien und Nordfrankreich wurde 1940, kurz vor der Kapitulation Frankreichs im Zweiten Weltkrieg, als Besatzungsbehörde der deutschen Wehrmacht unter dem Militärbefehlshaber General Alexander von Falkenhausen errichtet und unterstand ab dem 15. Juli 1944 General Martin Grase. Sie umfasste Belgien und die französischen Departements Nord und Pas-de-Calais, unter Einschluss der Zone interdite, eines schmalen Gebietsstreifens entlang der französischen Nord- und Ostgrenze. Pläne zur Übertragung der Militärverwaltung auf eine Zivilverwaltung wurden von der SS gefördert. Die SS hatte Josef Terboven oder alternativ Ernst Kaltenbrunner als Reichskommissar der Zivilverwaltung vorgeschlagen. Am 12. Juni 1944, sechs Tage nach dem D-Day, wurde die deutsche Militärverwaltung in Belgien und Nordfrankreich in die Zivilverwaltung des Reichskommissariates Belgien und Nordfrankreich umgewandelt. .. weiterlesen

Verbotene Zone (Frankreich)

Die Verbotene Zone war während der deutschen Besetzung im Zweiten Weltkrieg ein Gebiet in Frankreich, das die nordfranzösischen Départements Pas-de-Calais und Nord mit ihren reichen Kohlevorkommen und Industrieanlagen umfasste. Aus französischer Sicht werden oft auch das Elsass und das Département Moselle in Lothringen, die Reservierte Zone und ein 20 bis 30 Kilometer breiter Streifen entlang der Atlantikküste zur Zone interdite gerechnet, die Verbotene Zone wird hingegen auch als Zone rattachée bezeichnet. .. weiterlesen

Unternehmen Anton

Unternehmen Anton war der Deckname der Planungen für die militärische Besetzung der nach dem Westfeldzug unbesetzt gebliebenen Zone Frankreichs unter dem Vichy-Regime durch deutsche und italienische Truppen während des Zweiten Weltkrieges. .. weiterlesen

Résistance

Résistance ist ein Sammelbegriff für französische, belgische und luxemburgische Bewegungen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus während des Zweiten Weltkriegs sowie gegen die mit der deutschen Besatzungsmacht kollaborierenden inländischen Institutionen und Bevölkerungsgruppen. .. weiterlesen

Demarkationslinie (Frankreich)

Als Demarkationslinie wird in Frankreich die Grenze zwischen dem im Zweiten Weltkrieg von den Deutschen besetzten Teil und dem vom Vichy-Regime regierten Teil des Landes angesehen. Weitere solche Grenzen gab es indes zum italienisch besetzten Landesteil sowie innerhalb des von den Deutschen besetzten Gebiets. .. weiterlesen

Philippe Pétain

Henri Philippe Benoni Omer Joseph Pétain [filip petɛ̃] war ein französischer Militär, Diplomat und Politiker. Von 1940 bis 1944 stand er als Staatschef dem autoritären État français (Vichy-Regime) vor. .. weiterlesen

Odette Micheli

Odette Micheli war eine Schweizer Schriftstellerin, Übersetzerin und Delegierte der Kinderhilfe des Schweizerischen Roten Kreuzes für das besetzte Nordfrankreich. .. weiterlesen