Foundation pile scheme
Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Shortlink:
Quelle:
Größe:
4205 x 1642 Pixel (478083 Bytes)
Beschreibung:
HERSTELLUNG EINES BOHRPFAHLS - Für die Herstellung der Bohrung wird zum Beispiel ein Mäkler mit einem Schneckenbohrer verwendet (1). Das Bohrloch wird entweder durch Stahlrohre oder (wie hier gezeigt) eine Stützflüssigkeit aus Bentonit gesichert. Während des Bohrvorgangs wird ständig Bentonit-Suspension nachgefüllt. Die Suspension nimmt den Erddruck der Bohrwände auf und verhindert schädlichen Wasserzutritt (2). Nach dem Erreichen der Endteufe wird der vorgefertigte Bewehrungskorb in einem Stück eingehoben (3). Anschließend wird der Pfahl im so genannten Contractor-Verfahren betoniert. Dabei reicht das Einfüllrohr für den Beton stets in den bereits eingefüllten Frischbeton, so dass keine Vermischung mit Bentonit eintreten kann (4). Während des Betonierens wird die verdrängte Suspension abgesaugt und recycelt.
Lizenz:
Relevante Bilder
Relevante Artikel
BohrpfahlwandEine Bohrpfahlwand wird im Tiefbau zur Sicherung eines Geländesprungs errichtet wie z. B. den Wänden einer Baugrube; sie besteht aus vielen einzelnen bewehrten und unbewehrten Bohrpfählen aus Ortbeton. .. weiterlesen
PfahlgründungAls Pfahlgründung wird in der Bauausführung eine Variante der Tiefgründung bezeichnet. Mit ihr können die Lasten von Tragwerken in tiefere, tragfähige Bodenschichten abgetragen werden. Nicht oder schlecht tragfähige Bodenschichten werden mit Pfählen überbrückt. .. weiterlesen