Fossil-AvimaiaSchweitzerae-PhotoPartialSkeleton-LineDrawing


Autor/Urheber:
Alida M. Bailleul,[1]
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1381 x 1204 Pixel (2172582 Bytes)
Beschreibung:
Fossil - Avimaia schweitzerae - Photo Partial Skeleton - Interpretive Line Drawing[1][2][3]

https://www.nature.com/articles/s41467-019-09259-x

Photograph and line drawing of the holotype of Avimaia schweitzerae, IVPP V25371. a Photograph of the partial skeleton with feather impressions, and the crushed preserved egg between the pubes; b interpretive line drawing, with white arrows indicating the two fragments extracted for microscopic analysis with a super-imposed CT-scan revealing the egg and underlying elements of the right pelvis in dorsal (synsacrum) and medial (ilium) view. Gray denotes bones (darker gray indicating poor preservation), blue denotes the egg, and dark gray denotes feather impressions. cv caudal vertebra, d digit, dp dorsal process, f fibula, fc fibular crest, fe femur, if ilioischiadic foramen, il ilium, is ischium, l left, mt metatarsal, p pedal phalanx, pu pubis, py pygostyle, r right, ri rib, sy synsacrum, tb tibiotarsus, tm tarsometatarsus, tv thoracic vertebra. Scale bar is 1 cm[1]

Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 17 Jun 2023 08:02:24 GMT


Relevante Artikel

Avimaia

Avimaia ist eine ausgestorbene Gattung der Enantiornithes. Der Gattungsname leitet sich vom lateinischen avis "Vogel" und Maia aus der griechischen Mythologie ab, als Anspielung auf das im Fossil gefundene ungelegte Ei. .. weiterlesen